Bereichsnavigation
Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum
Pressemitteilung vom 03.03.2011
Die Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet anlässlich ihres 350-jährigen Jubiläums heute Abend im Deutschen Historischen Museum die Sonderausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“. An neun Stationen präsentiert sie zehn Wochen lang Spitzenstücke aus ihren Beständen.
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sagt zum Jubiläum: „Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der tragenden Säulen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Sie ist als größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum eine Wissenschaftseinrichtung, die sowohl dem Service für die Forschung verpflichtet ist als auch eigene Forschung betreibt, sie ist darüber hinaus mit ihren herausragenden Sondersammlungen aber auch eine „Schatzkammer" für einige der bedeutendsten schriftlichen Kulturgüter Deutschlands, wie etwa die neunte Symphonie Ludwig van Beethovens oder eine überaus prächtige „Gutenberg-Bibel“.
Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, betont: „In den 350 Jahren seit ihrer Gründung spiegelte die Staatsbibliothek zu Berlin wie keine andere Einrichtung ihrer Art stets auch deutsche Geschichte wider. Sie stieg zu einer der führenden Bibliotheken in der Welt auf, wurde zum starken Partner der Wissenschaften und sammelte bedeutendste Zeugnisse menschlichen Schaffens, so Beethovens 9. Sinfonie, fünf der sechs Meisteropern Mozarts, die größte Sammlung überlieferter Autographe von Bach, bedeutende orientalische und abendländische Handschriften, seltene Drucke wie das prachtvolle Exemplar der Gutenberg-Bibel, Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten und vieles mehr. Aus der aktuellen nationalen und internationalen Buchproduktion, ob gedruckt oder elektronisch, ergänzen wir fortlaufend unsere großen Bestände und bieten forschungsunterstützende Dienstleistungen auf wissenschaftlichem Niveau. Die Folgen der Teilung Deutschlands sind im Bibliotheksbetrieb weitgehend überwunden, und auch unsere Standorte sind in absehbarer Zeit so hergerichtet, dass wir bis weit ins 21. Jahrhundert hinein beste Bedingungen für die Forschung bieten können. Der Reichtum dieser Bibliothek ist der Reichtum aller Bürger unseres Landes – darauf und auf die Weltgeltung der Staatsbibliothek zu Berlin können und sollten alle stolz sein.“
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die 1957 gegründet wurde, um die nach dem Zweiten Weltkrieg und der Auflösung Preußens verstreuten Sammlungen des preußischen Staates zu bewahren, zu pflegen und zu ergänzen und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die anderen Einrichtungen sind: Staatliche Museen zu Berlin, Ibero-Amerikanisches Institut, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und Staatliches Institut für Musikforschung.
Ausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“
4. März - 19. Juni 2011
täglich 10-18 Uhr
Deutsches Historisches Museum/Zeughaus
Unter den Linden 2, 10117 Berlin
Eintritt zur Ständigen Ausstellung des DHM: 6 €