Eisenzeit – Europa ohne Grenzen

Pressemitteilung vom 10.11.2020

Am 10. November 2020 eröffnet die Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ in der Eremitage in St. Petersburg. Rund 1600 Objekte aus dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und den drei russischen Partnermuseen geben einen Überblick über die Entwicklungen im 1. Jahrtausend v. Chr. Viele Objekte, die während oder unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges aus Berlin in die Sowjetunion verbracht wurden, werden in der Ausstellung erstmals wieder öffentlich zu sehen sein.

Ausstellungsorte und Laufzeit:
Staatliche Eremitage, St. Petersburg: 11.11.2020 – 28.2.2021
Staatliches Historisches Museum, Moskau: 15.4. – 15.7.2021

Live-Übertragung der Eröffnung: 10.11.2020, 14 Uhr MET (Russisch / Deutsch)

Die Ausstellung ist bereits die dritte in einer Reihe von Ausstellungen, in der kriegsbedingt verlagerte Objekte des Museums für Vor- und Frühgeschichte aus Deutschland wieder zu sehen sind; die beiden vorhergehenden behandelten die Merowingerzeit und die Bronzezeit. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Staatlichen Eremitage St. Petersburg, des Staatlichen Historischen Museums (Moskau), des Staatlichen Museums der Bildenden Künste A.S. Puschkin (Moskau) und des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin und einer der Höhepunkte des laufenden Deutschlandjahres in Russland.

Hermann Parzinger, Präsident der SPK, erklärt: „Europa ohne Grenzen – der Untertitel der Ausstellung ist auch programmatisch für unsere Zusammenarbeit. Die Ausstellungskooperation wurde in enger Abstimmung partnerschaftlich entwickelt. Für uns geht es dabei zuerst immer darum, Bestände zu erschließen: Was befindet sich heute wo? Und dann wollen wir sie wieder sichtbar machen. Das geschieht mittlerweile mit großer Offenheit und in äußerst kollegialem und freundschaftlichem Umgang.“

Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien und Schirmherrin der Ausstellung: „Die Ausstellung ist ein weiterer ermutigender Schritt und auch ein wichtiger Impuls im Dialog über das für beide Seiten schwierige und schmerzhafte Thema der kriegsbedingten Kulturgutverlagerungen. Ich bin dankbar, dass kriegsbedingt aus Deutschland verbrachte Objekte nach vielen Jahrzehnten in ihrem Sammlungszusammenhang öffentlich gezeigt werden und über die Begleitpublikation auch wieder in den internationalen wissenschaftlichen Austausch zurückkehren. Über das konstruktive Zusammenwirken der beteiligten deutschen und russischen Museen freue ich mich sehr und hoffe, dass daraus noch viele weitere verbindende Projekte entstehen.“

Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt: „Das Deutschlandjahr in Russland ermöglicht Begegnung zwischen den Menschen in unseren Ländern. Ungeachtet aller politischen Differenzen ist es gerade jetzt von Bedeutung, Austausch zwischen den Zivilgesellschaften zu fördern. Die Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ verdeutlicht, wie elementar die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ist. Das gilt umso mehr angesichts der aktuellen Pandemie. Daher freue ich mich, dass wir diesen Austausch auch im digitalen Raum ermöglichen konnten und bedanke mich dafür bei allen Partnern.“

Mit rund 1600 Objekten zeichnet die Ausstellung ein umfassendes Bild der Eisenzeit, die das 1. Jahrtausend v. Chr. umspannt. Durch das Zusammenwirken der Museen ist die Bandbreite des präsentierten Materials einzigartig. Rund 750 Objekte stammen aus dem Vorkriegsbestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte und befinden sich heute in Russland. Zahlreiche Objekte der Staatlichen Museen zu Berlin waren im Zweiten Weltkrieg von sogenannten Trophäenkommissionen in die Sowjetunion abtransportiert worden. Lange war nicht klar, ob die Objekte noch erhalten sind. Seit den neunziger Jahren zeigt sich nach und nach, welche Objekte der Berliner Museen sich heute in welchen russischen Museen befinden. Die kriegsbedingt verlagerten Objekte sind in der Ausstellung gemeinsam mit rund 250 Objekten aus dem heutigen Bestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte zu sehen. So werden erstmals seit 80 Jahren Fundkomplexe wieder zusammengeführt. Weitere Objekte der russischen Partnermuseen vervollständigen die Ausstellung. Da die Ausstellung aufgrund der unterschiedlichen politischen Positionen zu kriegsbedingt verlagerten Objekten nicht in Deutschland zu sehen sein wird, gestalten die Partner eine gemeinsame online-Version.

Pressebilder: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/newsroom/presse/pressebilder.html

zur Übersicht

Kontakt

 Ingolf  Kern
Ingolf Kern

Direktor der Abteilung für Medien, Kommunikation und Veranstaltungen

+49 30 266 411440

E-Mail

 Birgit  Jöbstl
Birgit Jöbstl

Referatsleiterin Medien, Kommunikation und Publikationen

+49 30 266 411445

E-Mail

 Stefan  Müchler
Stefan Müchler

Referent Presse

+49 30 266 411422

E-Mail