Bereichsnavigation
Alles Blech…? Von Tradition und Innovation. Ein sächsischer Abend
Veranstaltungsdatum: 24.06.2024
Ort der Veranstaltung: Musikinstrumenten-Museum
MIT ANMELDUNG

Deutschland feiert in diesem Jahr nicht nur die Heim-EM, sondern auch das Jahr der Tuba, ausgerufen von den verschiedenen Landesmusikräten. Unter dem Motto „Tiefes Blech“ zeigt das Musikinstrumenten-Museum aus diesem Anlass eine Ausstellung. Aber wo wird besagtes Blech eigentlich hergestellt? Zum Beispiel im sächsischen Vogtland, genauer gesagt: in Markneukirchen. Seit über 350 Jahren werden hier, zumeist in Familienbetrieben und Manufakturen, Musikinstrumente gebaut und dieses feine Handwerk von Generation zu Generation weitergegeben. Ein Handwerk, das seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland zählt.
Am 24. Juni 2024 wird sich Markneukirchen im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung präsentieren. Mit im Gepäck: eine Subkontrabass-B-Riesentuba, die über zwei Meter hoch ist und über 50 Kilogramm wiegt. Sie gilt als tiefste Tuba der Welt und wurde 2012 erstmals in einem Konzert vorgestellt. Die Rohrlänge beträgt 11,20 Meter, wenn alle vier Ventile getätigt werden, wird eine Luftsäule von annähernd zwanzig Metern in Schwung gebracht. Um den tiefsten Ton, das Subkontra B (B2), zu spielen, braucht man nicht nur die richtige Körpergröße, sondern auch viel Luft. Jörg Wachsmuth, Solotubist der Dresdner Philharmonie, wird sie an diesem Abend erklingen lassen. Außerdem spielt das Blechbläserquintett des Stadtorchesters Markneukirchen.
Bei dem Abend im Musikinstrumenten-Museum soll es aber nicht nur um den musikalischen Reiz der Tuba, sondern in einem Podiumsgespräch auch um aktuelle Herausforderungen im europäischen Musikinstrumentenbau gehen, wie man der internationalen Konkurrenz begegnet und was von der Europäischen Union erwartet wird. Die EU will mit einer Verordnung die Blei-Grenzwerte am Arbeitsplatz verringern, was sich die Arbeit im Instrumentenbau unmittelbar beeinflusst. Ein anderes Thema wird sein, wie sich der Status des Musikinstrumentenbaus in Markneukirchen als immaterielles Kulturerbe auswirkt.
Auch in der deutsch-deutschen Geschichte spielte der sogenannte Musikwinkel, die Region zwischen Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen, zu dem Markneukirchen gehört, eine spannende Rolle. Dies nimmt eine Spotlight-Ausstellung zum Instrumentenbau in den zwei deutschen Republiken in den Fokus, die parallel zu „Tiefes Blech“ im Musikinstrumenten-Museum zu sehen ist.
In Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Sächsischen Staatskanzlei und der Landesvertretung des Freistaats Sachsen beim Bund sowie der Stadt Markneukirchen präsentieren sich Instrumentenbauerinnen, Musikerinnen und Musiker aus der Region.
Es sprechen:
- Rebecca Wolf und Kim Grote, Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung und Direktor des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen
- Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
- Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Podium: „Wie weiter mit dem europäischen Instrumentenbau?“
Gäste:
Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Bundestagsabgeordnete für das Vogtland , Kerstin Voigt, Metallblasinstrumentenmacherin bei Jürgen Voigt & Co KG, Volker Voigt, CEO der Buffet Crampon Deutschland GmbH, Prof. Dr. Enrico Weller, Professor am Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Dr. Christian Breternitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator für Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumente am Staatlichen Institut für Musikforschung
Moderation: Manuel Brug, Musikkritiker
Anschließend Sächsischer Empfang
Ab 18 Uhr Einlass und Besuch der Ausstellung „Tiefes Blech. Eine kurze Geschichte der tiefen Blechblasinstrumente“
19 Uhr Beginn
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 19.Juni 2024 per E-Mail an events@hv.spk-berlin.de