Restitution der Kogi-Masken

Die Pressebilder stehen Ihnen bis 25.08.2023 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.

Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und füllen Sie das Download-Formular aus. Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit Links zum Download der Bilder in druckfähiger Auflösung.

Die Maske mit dem Coca-Pfriem

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2663, Pixel, jpg, 1 MB
Vorbereitung der Holzmasken für den Transport durch Restauratorin Kai-Patricia Engelhardt

Die beiden „Sonnenmasken“ der Kogi

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2833, Pixel, jpg, 1 MB
Die Maske mit dem Coca-Pfriem (links) und der Objektnummer V A 62649 konnte auf 1470, die Maske mit der Reparatur (rechts) – Objektnummer V A 62650 – auf das Jahr 1440 datiert werden.

Die beiden „Sonnenmasken“ der Kogi

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2668, Pixel, jpg, 1 MB
Die Maske mit dem Coca-Pfriem (links) und der Objektnummer V A 62649 konnte auf 1470, die Maske mit der Reparatur (rechts) – Objektnummer V A 62650 – auf das Jahr 1440 datiert werden.

Die beiden „Sonnenmasken“ der Kogi

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2667, Pixel, jpg, 1 MB
Die Maske mit dem Coca-Pfriem (links) und der Objektnummer V A 62649 konnte auf 1470, die Maske mit der Reparatur (rechts) – Objektnummer V A 62650 – auf das Jahr 1440 datiert werden.

Die beiden „Sonnenmasken“ der Kogi

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2668, Pixel, jpg, 782 KB
Die Maske mit dem Coca-Pfriem (links) und der Objektnummer V A 62649 konnte auf 1470, die Maske mit der Reparatur (rechts) – Objektnummer V A 62650 – auf das Jahr 1440 datiert werden.

Die Maske mit dem Coca-Pfriem

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2667, Pixel, jpg, 767 KB
Vorbereitung der Holzmasken für den Transport durch Restauratorin Kai-Patricia Engelhardt

Vorbereitung der Holzmasken für den Transport

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2999, Pixel, jpg, 805 KB
Vorbereitung der Holzmasken für den Transport durch Restauratorin Kai-Patricia Engelhardt

Vorbereitung der Holzmasken für den Transport

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2979, Pixel, jpg, 753 KB
Restauratorin Kai-Patricia Engelhardt bereitet die Holzmasken für den Transport vor

Kogi-Maske im Transportkoffer

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2725, Pixel, jpg, 754 KB
Kogi-Maske im Transportkoffer

Verpackung der Kogi-Masken

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2803, Pixel, jpg, 712 KB
Restauratorin Kai-Patricia Engelhardt verpackt die Masken für den Transport nach Kolumbien

Verpackung der Kogi-Masken

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2768, Pixel, jpg, 890 KB
Restauratorin Kai-Patricia Engelhardt verpackt die Masken für den Transport nach Kolumbien

Kogi-Masken im Transportkoffer

© SPK / Foto: Xander Heinl/photothek.de

4000 × 2595, Pixel, jpg, 789 KB
Eine Besonderheit dieser Masken ist ihr Alter. Die Kogi stellen schon lange keine Masken mehr her. Alle erhaltenen Masken stammen aus vorspanischer Zeit.

Sonnenmaske

© Ethnologisches Museum, Claudia Obrocki

1919 × 2559, Pixel, jpg, 2 MB
Holzmaske der Kogi V A 62649. Masken stellen für die Kágaba mythische Ahnen dar, denen unterschiedliche Funktionen zugeschrieben werden. Bei Festen im Jahreszyklus und anderen Gelegenheiten werden sie bei rituellen Tänzen benutzt, um Zeit und Raum zu definieren. So auch bei den beiden Masken, die jetzt zurückgegeben werden. Es sind sogenannte „Sonnenmasken“, das heißt, sie werden eingesetzt, um die Trockenzeiten im Juni und Dezember einzuleiten.

Großsonnenmaske

© Ethnologisches Museum, Martin Franken

2040 × 2720, Pixel, jpg, 2 MB
Holzmaske der Kogi V A 62650. Masken stellen für die Kágaba mythische Ahnen dar, denen unterschiedliche Funktionen zugeschrieben werden. Bei Festen im Jahreszyklus und anderen Gelegenheiten werden sie bei rituellen Tänzen benutzt, um Zeit und Raum zu definieren. So auch bei den beiden Masken, die jetzt zurückgegeben werden. Es sind sogenannte „Sonnenmasken“, das heißt, sie werden eingesetzt, um die Trockenzeiten im Juni und Dezember einzuleiten.