„Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“

Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und füllen Sie das Download-Formular aus. Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit Links zum Download der Bilder in druckfähiger Auflösung.

Diadem aus Troja, 3. Jt. v.Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

191 × 150, Pixel, jpg, 8 KB
Diadem aus Schatzfund A von Troja, letztes Drittel 3. Jahrtausend v. Chr.; Puschkin Museum, Aap_10_1. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. Sch 5876.

Stabdolch,  2. Jt. v. Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

225 × 150, Pixel, jpg, 4 KB
Stabdolch aus Berlin-Schmöckwitz, 1. Viertel 2. Jahrtausend v. Chr.; Puschkin Museum, Aap 419. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. If 159.

Schwerter aus Stölln, Brandenburg, 9.–8. Jh. v. Chr.

© Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Klaus Göken

106 × 150, Pixel, jpg, 4 KB
Schwertdepot aus Stölln, Brandenburg, 9.–8. Jahrhundert v. Chr.; MVF Berlin, Inv. Nr. II. 2165-2169, 7567.

Goldschatz aus Werder bei Potsdam, um 1000 v. Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

225 × 150, Pixel, jpg, 7 KB
Goldschatz aus Werder bei Potsdam, um 1000 v. Chr.; Puschkin Museum, Aap 339, 340, 341, 373, 1752. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. If 3530-3533.

Bronzezeitliches Instrument, 9.-8. Jh. v. Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

225 × 150, Pixel, jpg, 9 KB
Eine der Luren von Daberkow, 9.-8. Jh. v. Chr.; Puschkin Museum Aap 496. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. Ic 3763b.

Kultwagen von Burg, 9. Jh. v. Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

225 × 150, Pixel, jpg, 7 KB
Kultwagen von Burg, 9. Jh. v. Chr.; Puschkin Museum Aap 441. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. II. 10482.

Trinkgefäß aus Eberswalde, 9.–8. Jh. v. Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

225 × 150, Pixel, jpg, 7 KB
Trinkgefäß aus dem Goldhort von Eberswalde, 9.–8. Jh. v. Chr.; Puschkin Museum, Aap 264. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. If 16935/5.

Keramikgefäß aus Eberswalde, 9.–8. Jh. v. Chr.

© Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Claudia Plamp

112 × 150, Pixel, jpg, 3 KB
Keramikgefäß aus Eberswalde, 9.–8. Jh. v. Chr.; MVF Berlin, Inv. Nr. If 16935/1.

Silbergefäß aus Troja, 3. Jt.v.Chr.

© Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Claudia Plamp

200 × 150, Pixel, jpg, 6 KB
Silberner Kantharos aus Schatzfund A von Troja, letztes Drittel 3. Jahrtausend v. Chr.; MVF Berlin, Inv. Nr. Sch 5873.

Askos aus Troja 3. Jt. v. Chr.

© Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Claudia Plamp

200 × 150, Pixel, jpg, 4 KB
Askos in Tiergestalt aus Troja, 2. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr.; MVF Berlin, Inv. Nr. Sch 608.

Prunkaxt aus Troja, 3. Jt. v. Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

225 × 150, Pixel, jpg, 5 KB
Prunkaxt aus Schatzfund A von Troja, letztes Drittel 3. Jahrtausend v. Chr.; Puschkin Museum, Aap_165_1. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. Sch 6055.

Stabdolch,  2. Jt. v. Chr.

© Staatliches Puschkin Museum der Schönen Künste Moskau / Andrea Kudryavitskiy

225 × 150, Pixel, jpg, 4 KB
Stabdolch aus Berlin-Schmöckwitz, 1. Viertel 2. Jahrtausend v. Chr.; Puschkin Museum, Aap 420. Kriegsbedingt verlagert. Bis 1945 MVF Berlin, Inv. Nr. If 160.