Bereichsnavigation
Schwerpunkte 2020
Die Pressebilder zu den Jahresschwerpunkten der SPK stehen Ihnen bis Ende 2020 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.
Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 31.12.2020
Weitere Pressebilder zum Ausstellungsprogramm und den Themen Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie dort unter Pressebilder

© SIMPK / Grafik: Anne-Katrin Breitenborn
1253 × 1760 Pixel, JPG, 575 KB
Beethoven: "B" and Me! im Musikinstrumenten-Museum

© Staatsbibliothek zu Berlin
1760 × 990 Pixel, JPG, 351 KB
Ausstellungsplakat zu „Diesen Kuß der ganzen Welt! Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin“; 11. März bis 30. April 2020

© Staatsbibliothek zu Berlin
3521 × 3521 Pixel, JPG, 2 MB
Ausschnitt aus dem Autograph der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven

© SBB-PK / Carola Seifert
2108 × 1417 Pixel, JPG, 648 KB
Im Frühjahr 1824 hatte Ludwig von Beethoven (1770-1827) die Arbeit an seiner 9. Sinfonie abgeschlossen. Die Partitur lag als ein Packen von mehr als 200 unbeschnittenen Notenblättern vor. Erst in der Staatsbibliothek wurden die Blätter mit rotem Halbleder eingefasst.

© Staatsbibliothek zu Berlin - PK, Mikael Ross
5940 × 3161 Pixel, JPG, 3 MB
Eigens für die Ausstellung "Diesen Kuß der ganzen Welt!" schuf der Berliner Illustrator und Comicautor Mikael Ross die Graphic Novel "Die neue Musik", die von einem Tag im Leben des Jungen Ludwig erzählt.

© SIMPK / Anne-Katrin Breitenborn
2133 × 1600 Pixel, JPG, 404 KB
Das Musikinstrumenten-Museum bietet zahlreiche Angebote für Erwachsene und Kinder, neben Veranstaltungen im Vermittlungsprogramm auch ein Beethove-Memory.

© Musikinstrumenten-Museum SIMPK, als Dauerleihgabe im Beethoven-Haus Bonn
1024 × 768 Pixel, JPG, 206 KB
Vier Streichquartettinstrumente (zwei Violinen, eine Viola, ein Violoncello), von denen Beethoven eine Violine und die Viola 1800 von Fürst Karl von Lichnowsky als Geschenk erhielt

© Jürgen Morgenroth
5620 × 3747 Pixel, JPG, 7 MB
„Nexus Berlin“: Grand Opening des Exzellenzclusters „Temporal Communities" am 25.Oktober 2019 in den Räumen der Staatsbibliothek zu Berlin und des Ibero-Amerikanischen Instituts

© Jürgen Morgenroth
5620 × 3747 Pixel, JPG, 5 MB
„Nexus Berlin“: Grand Opening des Exzellenzclusters „Temporal Communities" am 25.Oktober 2019 in den Räumen der Staatsbibliothek zu Berlin und des Ibero-Amerikanischen Instituts

© Christine Ziegler / GStA PK
1500 × 2000 Pixel, JPG, 855 KB
Haus Vaterland am Potsdamer Platz. Ansicht nach der Königgrätzer Straße. Foto. 1913 (GStA PK, IX. HA Bilder, Architekturatelier Schwechten (Dep.), Nr.893)

© Christine Ziegler / GStA PK
2000 × 1335 Pixel, JPG, 835 KB
Architekturatelier Schwechten, GStA: Pläne zum Haus Vaterland. Lagersituation im Magazin (Pläne unverpackt, verschiedene Papierarten)

© Christine Ziegler / GStA PK
2000 × 1181 Pixel, JPG, 972 KB
Architekturatelier Schwechten, GStA: Haus Vaterland. Kuppel mit Seitendach (Transparentpapier mit Wasser- und Schimmelschäden, sowie mechanischen Schäden und Verwellung)

© Christine Ziegler / GStA PK
2000 × 1337 Pixel, JPG, 771 KB
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Längsschnitt (Transparentpapier mit großen Fehlstellen)

© Christine Ziegler / GStA PK
2000 × 1335 Pixel, JPG, 908 KB
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Querschnitt. Detailaufnahme (Zeichenshirting mit Schimmelbefall nach Wasserschaden)

Fotostudio Bartsch, Berlin
3744 × 5616 Pixel, JPG, 2 MB
Chinese mit Tschinellen (Detail), Königliche Porzellanmanufaktur Berlin, Friedrich Elias Meyer, um 1768, Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei, Kunstgewerbemuseum SMB, Inv. Nr. 1928,41

© Kunstgewerbemuseum SMB, Foto: Fotostudio Bartsch, Karen Bartsch, Berlin
3312 × 4848 Pixel, JPG, 549 KB
Große Musikantengruppe, Porzellanmanufaktur Fulda, um 1775, Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei, Höhe 38,8 cm

© Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk
1500 × 1270 Pixel, JPG, 510 KB
Majolika mit Stadtansicht und Musikinstrumenten, Venedig, um 1520/30
Majolika mit Inglasurmalerei, Dm. 47,9 cm; Kunstgewerbemuseum SMB, Inv. Nr. 1909,215

© Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Marion Stenzel
4608 × 2128 Pixel, JPG, 2 MB
Kunstgewerbemuseum: Blick in die neu eingerichtete Porzellan- und Fayencesammlung

© Musikinstrumenten-Museum / Jörg Joachim Riehle
800 × 533 Pixel, JPG, 456 KB
Musikinstrumenten-Museum bei der Eröffnung einer Sonderausstellung

© Musikinstrumenten-Museum / Jürgen Liepe
2144 × 1782 Pixel, JPG, 796 KB
Traversflöte, Erbauer: Johann Joachim Quantz, Potsdam, Mitte 18. Jh., Musikinstrumenten-Museum PK

© Musikinstrumenten-Museum / August Schuh
2365 × 1782 Pixel, JPG, 966 KB
Laute, Erbauer: Johann Andreas Kämbl, München 1751, Musikinstrumenten-Museum PK

© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
3543 × 2661 Pixel, JPG, 3 MB
Friedrichswerdersche Kirche

© Staatliche Museen Berlin / Andres Kilger
2406 × 3543 Pixel, JPG, 3 MB
Friedrichswerdersche Kirche, Innenraum

© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt / Andrea Hörentrup
2555 × 2005 Pixel, JPG, 837 KB
Schildbuckel aus dem Prunkgrab von Gommern, Landkreis Jerichower Land, 3. Jahrhundert n. Chr. Der Schildbuckel wurde aus einem römischen Silbergefäß hergestellt und war auf einem großen Schild angebracht, der in erster Linie repräsentativen Zwecken gedient haben dürfte.

© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Claudia Plamp
2835 × 2126 Pixel, JPG, 1 MB
Kleiderbroschen aus Silber und Gold aus einem der Prunkgräber von Lübsow/Lubieszewo (Polen), 1. Jahrhundert n. Chr.

© Landesmuseum Hannover
1800 × 1263 Pixel, JPG, 1 MB
Auswahl von Beigaben aus dem Prunkgrab II von Marwedel, Stadt Hitzacker, Landkreises Lüchow-Dannenberg, Mitte 2. Jahrhundert n. Chr. Die Gefäße aus Silber und Buntmetall wurden ursprünglich aus dem Römischen Reich bezogen. Dem Toten ist auch ein Paar Reitsporen mit ins Grab gegeben worden (vorn links im Bild).

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Klein
2126 × 2835 Pixel, JPG, 676 KB
Sechseckiger Schild mit Buckel, Fessel und Randbeschlägen aus Wachow, Westhavelland, 1. Jahrhundert n. Chr.

© SMB / Ijsfontein Interactive Media, CC BY 4.0
3840 × 2160 Pixel, JPG, 412 KB
Virtual-Reality-Spiel für die Südseeboote im Humboldt Forum; NutzerInnenperspektive im VR-Spiel, Standbild aus der VR

© SMB / Ijsfontein Interactive Media, CC BY 4.0
3840 × 2160 Pixel, JPG, 395 KB
Virtual-Reality-Spiel für die Südseeboote im Humboldt Forum; NutzerInnenperspektive im VR-Spiel, Standbild aus der VR