Restitutionsantrag Welfenschatz

Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle.

Welfenkreuz (Vorderseite)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Arne Psille

107 × 150 Pixel, JPG, 11 KB
Welfenkreuz (Vorderseite); Reliquienkreuz; 1. Hälfte 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Unteritalien oder Sizilien; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Zellensenkschmelz auf Gold; Goldblech, Goldfiligran, Niello, Steinbesatz, Perlen; Holzkern; der Fuß Silber, gegossen, teilvergoldet; Objektmaß: mit Kreuzfuß 33,1 x 12,5 cm; Inv. Nr. W1

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar des Eilbertus

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Jürgen Liepe

226 × 167 Pixel, JPG, 26 KB
Tragaltar des Eilbertus aus dem Welfenschatz; um 1150; Entstehungsort stilistisch: Köln; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Gruben- und Zellenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Altarstein Bergkristall; Pergamentmalerei; Bodenplatte mit Braunfirnis; Eichenholzkern; Objektmaß: 13,3 x 35,7 x 20,9 cm; Kunstgewerbemuseum, Ident.Nr. W 11

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar mit getriebenen Silberfiguren

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

226 × 161 Pixel, JPG, 23 KB
Tragaltar mit getriebenen Silberfiguren aus dem Welfenschatz; 3. Drittel 11. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Silberblech, teilweise vergoldet, Niello; Bodenplatte Kupferblech, vergoldet; Altarstein Marmor; Kern Eichenholz; Objektmaß: 7,3 x 12,2 x 19,5 cm; Kunstgewerbemuseum, Ident.Nr. W 2

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tabernakel mit thronender Maria mit Kind

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stefan Büchner

120 × 150 Pixel, JPG, 18 KB
Tabernakel mit thronender Maria mit Kind aus dem Welfenschatz (Reliquiar); 3. Viertel 13. Jahrhundert; Umarbeitung: 1. Hälfte 14. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Deutschland; Entstehungsort stilistisch: Braunschweig; Silber, teilvergoldet, Elfenbein teilweise polychromiert; Objektmaß: 16,3 x 10,1 x 7 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 37

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Reliquienostensorium

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stefan Büchner

120 × 150 Pixel, JPG, 71 KB
Reliquienostensorium aus dem Welfenschatz (Reliquiar); Ende 14. Jahrhundert; Abweichende Datierung: Elfenbeinreliefs: 3. Viertel 14. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Braunschweig?); Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Kupfer, versilbert, Elfenbein, Verschluss des Schaugefäßes Horn; Objektmaß: 27,1 x 9,7 x 9,3 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 35

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Plenar Herzog Ottos des Milden (hinterer Buchdeckel)

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

117 × 150 Pixel, JPG, 82 KB
Plenar Herzog Ottos des Milden aus dem Welfenschatz (hinterer Buchdeckel); Einband Braunschweig 1339; Handschrift Niedersachsen (?),um 1330; Silber, vergoldet, Jaspis, Bergkristall, Pergamentmalereien, Stein- und Perlbesatz; Eichenholzkern; Handschrift Pergament, 56 Blatt; Höhe 34,4 cm, Breite 26 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 32

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Plenar Herzog Ottos des Milden (vorderer Buchdeckel)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

117 × 150 Pixel, JPG, 20 KB
Plenar Herzog Ottos des Milden aus dem Welfenschatz (Vorderdeckel); Einband Braunschweig 1339; Handschrift Niedersachsen (?), um 1330; Silber, vergoldet, Jaspis, Bergkristall, Pergamentmalereien, Stein- und Perlbesatz; Eichenholzkern; Handschrift Pergament, 56 Blatt; Höhe 34,4 cm, Breite 26 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 32

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Büstenreliquiar des hl. Blasius

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

111 × 150 Pixel, JPG, 75 KB
Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz; Braunschweig (?), 2. Viertel 14. Jahrhundert; Silberblech, vergoldet, Filigran, Steinbesatz, Perlen,Grubenschmelz auf Silber; Eichenholzkern; Höhe 51,5 cm, Breite 30,8 cm, Tiefe 19 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 30

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Armreliquiar des hl. Laurentius

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

111 × 150 Pixel, JPG, 10 KB
Armreliquiar des hl. Laurentius aus dem Welfenschatz; Reliquiar; Ende 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Hildesheim?); Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Silberblech, teilweise vergoldet, Niello; Rahmen der Fenster Silber, gegossen; Bodenplatte Kupfer, vergoldet; Bergkristall; Zedernholzkern; Objektmaß: 53,8 x 19,3 x 8,5 cm; Ident.Nr. W 23; Sammlung: Kunstgewerbemuseum

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Armreliquiar des hl. Sigismund

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

99 × 150 Pixel, JPG, 9 KB
Armreliquiar des hl. Sigismund aus dem Welfenschatz; Reliquiar; Ende 11. Jahrhundert, Umarbeitung: 13./14. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Hildesheim?) Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Silberblech, Filigran, Steinbesatz; Füße Kupfer, gegossen, vergoldet; die (im 13./14. Jahrhundert ergänzte) Hand Bronze, gegossen, versilbert, teilvergoldet; Holzkern; Objektmaß: 73 x 19 x 19,3 cm; Ident.Nr. W 18; Sammlung: Kunstgewerbemuseum

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Kuppelreliquiar

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

129 × 150 Pixel, JPG, 17 KB
Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz; Reliquiar, Ende 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Köln; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Bronze, vergoldet; Silber, teilvergoldet; Bodenplatte mit Braunfirnis; Walrosszahn; Eichenholzkern; Objektmaß: 45,3 x 41 x 41 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 15

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Kuppelreliquiar

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

123 × 150 Pixel, JPG, 16 KB
Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz; Reliquiar, Ende 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Köln; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Bronze, vergoldet; Silber, teilvergoldet; Bodenplatte mit Braunfirnis; Walrosszahn; Eichenholzkern; Objektmaß: 45,3 x 41 x 41 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 15

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar mit den Kardinaltugenden

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

226 × 174 Pixel, JPG, 87 KB
Tragaltar mit den Kardinaltugenden aus dem Welfenschatz. Köln oder Niedersachsen, um 1160; Gruben- und Zellenschmelz auf Kupfer, vergoldet, Bronze,vergoldet; Altarstein grüner Porphyr; Bodenplatte mit Braunfirnis; Eichenholzkern; Höhe 13,5 cm, Breite 28,8 cm, Tiefe 17,6 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 12

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Welfenkreuz (Rückseite)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Irmgard Mues-Funke

104 × 150 Pixel, JPG, 10 KB
Welfenkreuz (Vorderseite); Reliquienkreuz; 1. Hälfte 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Unteritalien oder Sizilien; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Zellensenkschmelz auf Gold; Goldblech, Goldfiligran, Niello, Steinbesatz, Perlen; Holzkern; der Fuß Silber, gegossen, teilvergoldet; Objektmaß: mit Kreuzfuß 33,1 x 12,5 cm; Inv. Nr. W1

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Welfenkreuz (Vorderseite)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Elsa Postel

116 × 150 Pixel, JPG, 12 KB
Welfenkreuz (Vorderseite); Reliquienkreuz; 1. Hälfte 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Unteritalien oder Sizilien; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Zellensenkschmelz auf Gold; Goldblech, Goldfiligran, Niello, Steinbesatz, Perlen; Holzkern; der Fuß Silber, gegossen, teilvergoldet; Objektmaß: mit Kreuzfuß 33,1 x 12,5 cm; Inv. Nr. W1

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar mit Bergkristallsäulen

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

226 × 132 Pixel, JPG, 24 KB
Tragaltar mit Bergkristallsäulen aus dem Welfenschatz; Niedersachsen, 1. Drittel 12. Jahrhundert; Silberblech, teilvergoldet, Niello, Bergkristall, Bronze, vergoldet; Altarstein roter Porphyr; Holzkern; Höhe 10,9 cm, Breite 30,9 cm, Tiefe 16,6 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 9

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar