Wissenschaftliches Publizieren+: Vorstellung der TOPOI-Publikationsplattform
Veranstaltungsdatum: 17.04.2016
Ort der Veranstaltung: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
MIT ANMELDUNG

Dass Forschungsdaten und Digitalisate uneingeschränkt und zitierfähig zur wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen, ist ein Anliegen des Exzellenzclusters Topoi. Um diese Forderung umzusetzen, hat der Cluster die Publikationsplattform Edition Topoi erstellt. Am 18. April wird sie erstmals öffentlich vorgestellt. Als Topoi-Partner stellt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zudem jene Digitalisat-Sammlungen vor, die über die neue Plattform zugänglich sind.
Bei der Veranstaltung werden die Möglichkeiten digitalen Publizierens in der Edition Topoi vorgestellt. Dazu zählt auch die Entwicklung neuer Publikationsformate für die Geisteswissenschaften wie das sogenannte Citable. Damit lassen sich Forschungsdaten nicht nur zitierfähig publizieren. Vielmehr stehen Datenbanken, digitale 3D-Modelle oder Digitalisate im Citable-Format als offene Dateien zur plattform- und softwareunabhängigen Weiterbearbeitung für Wissenschaftler zur Verfügung und können direkt mit Monographien und Aufsatzsammlungen verknüpft werden.
Über die Bedeutung digitalen Publizierens in ihren Einrichtungen sprechen auch die Präsidentinnen und Präsidenten sowie Direktoren der Träger- und Partnerinstitutionen von Topoi. Vorgestellt werden zudem Gemeinschaftsprojekte wie digitale Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die nun über die Edition Topoi zugänglich gemacht werden. Dazu zählen etwa digitale Modelle von
Architekturfragmenten aus Magnesia aus Beständen der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Weitere Projekte der Edition Topoi – unter anderem eine Sammlung von 3D-Modellen antiker Sonnenuhren – werden im Anschluss an Arbeitsstationen gezeigt.
Zudem unterzeichnen alle Präsidentinnen und Präsidenten sowie Direktoren der an Topoi beteiligten Einrichtungen ein gemeinsames Mission Statement, das die Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities von 2003 bekräftigt:
- Exzellenzcluster Topoi: Prof. Dr. Gerd Graßhoff, Prof. Dr. Michael Meyer
- Freie Universität Berlin: Prof. Dr. Peter-André Alt
- Humboldt-Universität zu Berlin: Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel
- Deutsches Archäologisches Institut: Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Prof. Dr. Jürgen Renn
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger
Die Genannten stehen Ihnen zudem nach Absprache als Interviewpartner für die Presse zur Verfügung.
Der Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsverbund von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Der Cluster wurde 2007 aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder eingerichtet.
Zeit und Ort
Montag, 18. April 2016, 17.00 Uhr
Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Kontakt und Anmeldung
Die Veranstaltung ist öffentlich; Anmeldungen nimmt das Sekretariat des Cluster per E-Mail entgegen.
Pressevertreter können sich über hier per Mail anmelden.
Weitere Fragen beantwortet Dr. Nina Diezemann (Exzellenzcluster Topoi, Presse und Kommunikation, Freie Universität) per E-Mail oder unter der Nummer 030 838 73190.