Bereichsnavigation
Alle News: Erforschung und Dokumentation von Provenienzen
„Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“
21.02.2020 - Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten…
SPK auf ZDFkultur
13.02.2020 - Gegen das Vergessen arbeiten - das ist Ziel der Ausstellung „Geraubte Kunst“, die die SPK gemeinsam mit dem ZDF und drei weiteren deutschen Museen in der digitalen Kunsthalle…
Transparent und digital: 9000 historische Auktionskataloge online
25.10.2019 - Das Projekt „German Sales“ macht unverzichtbare Quellen für die Provenienz- und Kunstmarktforschung verfügbar
Rückgabe von zwei mittelalterlichen Predellentafeln
30.08.2019 - Die beiden Predellentafeln stammten ursprünglich aus der Sammlung des jüdischen Unternehmers Harry Fuld sen. Sie waren 1940 für die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen angekauft…
In Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Museum: Benin Dialogue Group konkretisiert Pläne für Museum in Nigeria
25.07.2019 - Die Planungen für ein neues Museum in Benin City, Nigeria, mit einer Ausstellung von historischen Artefakten aus dem ehemaligen Königreich Benin schreiten voran.
Irrläufer gefunden: Dresden und Berlin tauschen Antiken
15.07.2019 - Die Objekte waren in den jeweiligen Sammlungen als Kriegsverluste verzeichnet – nach über siebzig Jahren kehrten sie nun zurück.
Welfenschatz: SPK wendet sich an U.S. Supreme Court
21.06.2019 - Die SPK ist der Auffassung, dass die Klage auf Restitution des Welfenschatzes nicht vor ein U.S.-amerikanisches Gericht gehört und wendet sich deshalb an den U.S. Supreme Court.
Fünf Werke aus der Gemäldegalerie und der Alten Nationalgalerie an Holocaust-Überlebenden restituiert
21.05.2019 - Die Werke aus dem Besitz des Kunsthändlers Heinrich Ueberall waren 1935 für die Museen angekauft worden.
Hackert-Zeichnung aus dem Kupferstichkabinett restituiert
30.04.2019 - Die Tuschpinselzeichnung „Auf Hiddensee“ war 1939 von den Museen erworben worden. Der Vorbesitzer hatte sie unter dem Druck der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verkaufen…
Restitution einer Zeichnung aus dem Kupferstichkabinett
18.03.2019 - Ein Provenienzforschungsprojekt konnte die Herkunft des Werkes klären