Alle News: Provenienzforschung und Eigentumsfragen
Neues aus der Provenienzforschung
19.03.2020 - Eine neue Stelle in der Staatsbibliothek, 6 zusätzliche dauerhafte Stellen im Zentralarchiv der Staatlichen Museen: So kann über Projekte hinaus solide und stetige…
Antikensammlung übergibt Bronzestatuette an Kasseler Kollegen
03.03.2020 - Lange war nicht klar, wer der Eigentümer der hellenistischen Bronzestatuette eines Satyrs ist, die in der Antikensammlung aufbewahrt wurde. 2019 fanden die Provenienzforscher…
„Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“
21.02.2020 - Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten…
SPK auf ZDFkultur
13.02.2020 - Gegen das Vergessen arbeiten - das ist Ziel der Ausstellung „Geraubte Kunst“, die die SPK gemeinsam mit dem ZDF und drei weiteren deutschen Museen in der digitalen Kunsthalle…
Deutsch-Amerikanisches Netzwerk zur Provenienzforschung steht
30.10.2019 - Der nationalsozialistische Kunstraub beschäftigt noch immer Museen weltweit. Vergangene Woche ist in Washington das German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu…
Transparent und digital: 9000 historische Auktionskataloge online
25.10.2019 - Das Projekt „German Sales“ macht unverzichtbare Quellen für die Provenienz- und Kunstmarktforschung verfügbar
Rückgabe von zwei mittelalterlichen Predellentafeln
30.08.2019 - Die beiden Predellentafeln stammten ursprünglich aus der Sammlung des jüdischen Unternehmers Harry Fuld sen. Sie waren 1940 für die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen angekauft…
In Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Museum: Benin Dialogue Group konkretisiert Pläne für Museum in Nigeria
25.07.2019 - Die Planungen für ein neues Museum in Benin City, Nigeria, mit einer Ausstellung von historischen Artefakten aus dem ehemaligen Königreich Benin schreiten voran.
Stellungnahme der SPK zum Thema Hohenzollern
16.07.2019 - Im Zusammenhang mit den aktuellen Medienberichten zu Forderungen der Hohenzollern äußert sich der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger folgendermaßen:
Irrläufer gefunden: Dresden und Berlin tauschen Antiken
15.07.2019 - Die Objekte waren in den jeweiligen Sammlungen als Kriegsverluste verzeichnet – nach über siebzig Jahren kehrten sie nun zurück.