Bestandserhaltung
Die Stiftung unternimmt viel, um ihre Bestände zu erhalten. Sie digitalisiert ihre Sammlungen und beschäftigt hochspezialisierte Restauratoren. Ihre Forschungsmethoden sind weltweit gefragt.
Die wertvollen Objekte in den Sammlungen der Stiftung bestehen aus unterschiedlichsten Materialien und sind auf vielfältige Weise hergestellt. Unter ihnen sind jahrhundertealte Stücke. Die Experten der Stiftung sichern den langfristigen Erhalt der Objekte, indem sie diese konservieren und restaurieren.
International gefragt ist die Expertise des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen zu Berlin. Es ist eines der führenden Museumslabors in Deutschland. Das Institut spielt eine zentrale Rolle im weltweiten Austausch über Methoden, mobiles und immobiles Kulturgut zu bewahren.
Mit der technologischen Weiterentwicklung gewinnt die Digitalisierung der Bestände an Bedeutung. Die Objekte werden detailgetreu erfasst und mit weiteren Informationen in Datenbanken dokumentiert. Somit können sie erforscht werden, ohne die mitunter fragilen Originale zu beanspruchen.
Konservieren und Restaurieren
Digitalisieren und Dokumentieren
Das Rathgen-Forschungslabor
Nachrichten zum Thema
Von Jerewan bis Berlin: Schriftgut retten!
12.02.2019 - Seit 2010 gibt es die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, erzählt...
Museum für Islamische Kunst unterstützt Wiederaufbau der Umayyadenmoschee in Aleppo
06.09.2018 - Syrian Heritage Archive Project erforscht seit fünf Jahren die Zerstörung des kulturellen Erbes in dem vom Bürgerkrieg verheerten Land – Im Februar 2019 wird das Projekt bei einer...
European Cultural Heritage Summit verabschiedet Berliner Appell: Aktionsplan gefordert
22.06.2018 - Europa Nostra, das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz und die SPK rufen dazu auf, die Potenziale des Kulturerbes besser zu nutzen – Berliner Gipfel mit über 70...