Prof. Dr. Hermann Parzinger

Hermann Parzinger ist Prähistoriker und seit 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er veröffentlicht regelmäßig zu wissenschaftlichen und kulturpolitischen Themen, ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise sowie Mitglied von in- und ausländischen Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften.

Präsident Hermann Parzinger vor dem Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Hermann Parzinger © SPK / Herlinde Koelbl

Kurzvita

  • geboren am 12. März 1959 in München
  • Studium der Vor- und Frühgeschichte (Prähistorische Archäologie), der Provinzialrömischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte in München, Saarbrücken und Ljubljana, Promotion 1985, Habilitation 1990
  • 1990 Berufung zum Stellvertretenden Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), 1995 – 2003 Gründungsdirektor der Eurasien-Abteilung des DAI, 2003 – 2008 Präsident des DAI
  • Ausgrabungen und archäologische Forschungsprojekte Spanien, Türkei, Russland (Sibirien), Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Mongolei und Iran
  • Bedeutende Ehrungen und Preise: 1998 Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG),  2011 Wahl in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste
  • Mitgliedschaft u.a. in der British Academy, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, in der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und in der American Philosophical Society 

Werdegang

seit 03/2008
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

02/2003 – 02/2008
Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.

02/1996
Ernennung zum Honorarprofessor für Vor- und Frühgeschichte (Prähistorische Archäologie) an der Freien Universität Berlin.

01/1995 – 01/2003
Erster Direktor der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.

09/1990 – 12/1994
Stellvertretender Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt/Main.

02/1991
Abschluss des Habilitationsverfahrens und Ernennung zum Privatdozenten an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Thema der Habilitationsschrift: „Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittlerem Taurus“ (1993 erschienen).

10/1986 – 08/1990
Hochschulassistent am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

10/1985 – 09/1986
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts mit Aufenthalten in Spanien, Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten, Sudan, Jordanien, Israel, Syrien, Türkei, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland und Italien.

02/1985
Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Georg Kossack.
Thema der Dissertation: „Studien zur Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit“ (1989 erschienen).

02/1984
Erlangung des Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Thema der schriftlichen Arbeit: „Die Stellung der Laibacher Uferrandsiedlungen im äneolithischen und frühbronzezeitlichen Kultursystem der mittleren Donauländer“ (1984 erschienen).

04/1982 – 09/1982
Studienaufenthalt an der Universität Ljubljana und am Archäologischen Institut der Slowenischen Akademie der Wissenschaften.

10/1981 – 03/1985
Fortsetzung des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

04/1981 – 09/1981
Studium an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

10/1979 – 03/1981
Studium der Vor- und Frühgeschichte (Hauptfach), der Mittelalterlichen Geschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Nebenfächer) an der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Forschungsprojekte

2012 – 2018
Großkurgane der Skythenzeit in den Steppen des Vorkaukasus ,Gebiet Stavropol’; Vorhaben innerhalb des Projekts „Monumentalized Knowledge: XXL Projects in Ancient Civilizations (B-2)“ im Rahmen des Berliner Exzellenzclusters „Topoi . Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ (Exzellenzcluster TOPOI, DFG).
Kooperation mit der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin, dem Institut Ausonius de recherche sur l’Antiquité et le Moyen-Age des CNRS in Bordeaux und dem Institut für Präventive Archäologie in Stavropol’.

2011 – 2015
Russische Museen im Zweiten Weltkrieg. Die Geschichte der Museumsstädte Novgorod und Pskov sowie der Zarenschlösser Carskoe Selo, Peterhof, Gatčina und Pavlovsk und ihrer Sammlungen von 1941 bis in die frühen 1950er Jahre (Volkswagen-Stiftung).
Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, dem Deutsch-Russischen Museumsdialog, dem Russischen Kulturministerium und dem Russischen Museumsbund.

2010 – 2012
Unterstützung bei der institutionellen Entwicklung des Georgischen Nationalmuseums / Support to the Institutional Development of the Georgian National Museum (EU-Twinningprojekt).
Kooperation mit dem Georgischen Nationalmuseum in Tbilisi.

2008 – 2012
Forschungsprojekt „Paleogenetic Research: Economic Innovations and Social Mobility in the Eurasian Steppe 3500-300 BC“ (BMBF-Förderschwerpunkt „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“).
Kooperation mit der FU Berlin und der Universität Mainz.

2008 – 2011
Forschungsprojekt zur spätbronze- bis frühhunnenzeitlichen Kultur- und Besiedlungsentwicklung in Semireč’e, Südostkazachstan, mit Ausgrabungen in sakischen und hunnenzeitlichen Nekropolen bei Žuan-Tube (2008), Kegen (2009), Majemir (2010) und im Gebiet Aktjube (2011); Vorhaben innerhalb des Projekts „Spatial Effects of Technological Innovations and Changing Ways of Life (A-II)“ im Rahmen des Berliner Exzellenzclusters „Topoi. Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ (Exzellenzcluster TOPOI, DFG).
Kooperation mit der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin und dem Institut für Archäologie der Kazachischen Akademie der Wissenschaften in Almaty.

2004 – 2007
Konzeption und Vorbereitung der gemeinsam mit den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz organisierten großen Skythen-Ausstellung „Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen“ (Eröffnung am 4. Juli 2007 im Martin-Gropius-Bau zu Berlin) unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Köhler sowie der Staatspräsidenten der Russischen Föderation, der Ukraine, Kazachstans und der Mongolei.

2006
Ausgrabungen in sog. Eiskurganen der Pazyryk-Kultur im mongolischen Teil des Altaj (Ulan-Daba, Olon-Kurin-Gol).
Kooperation mit dem Institut für Archäologie und Ethnographie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk und dem Institut für Archäologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften in Ulaanbaatar.

2005 – 2010
Wiederaufnahme des Projekts zur Siedlungs- und Kulturentwicklung vom Frühneolithikum bis zum Beginn der Mittelbronzezeit in einer Siedlungskammer bei Kırklareli, Türkisch-Thrakien, mit Ausgrabungen in dem früh- bis spätneolithischen Tell von Aşağı Pınar sowie in dem frühbronzezeitlichen Siedlungshügel von Kırklareli.
Kooperation mit der Universität Istanbul, Prähistorische Abeilung.

2000 – 2004
Ausgrabungen in der spätchalkolithischen bis frühbronzezeitlichen Metallurgensiedlung von Arisman bei Kashan, westlicher Zentraliran. Kooperation mit der Iranian Cultural Heritage Organisation.

2000 – 2004
Ausgrabungen in dem skythenzeitlichen Fürstengrabhügel Aržan 2 (DFG). Kooperation mit der Staatlichen Ermitage St. Petersburg.

1999 – 2004
Ausgrabungen in der spätbronze- und früheisenzeitlichen Siedlung von Čiča in der westsibirischen Waldsteppe (DFG).
Kooperation mit dem Institut für Archäologie und Ethnographie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk.

1997 – 1999
Gesamtleitung des Forschungsprojektes „Das Zinn der Bronzezeit in Zentralasien“ mit Ausgrabungen in bronzezeitlichen Zinnbergwerken und Bergbausiedlungen in Uzbekistan (Karnab, Kyzylkum) und Tadžikistan (Mušiston) (Volkswagen Stiftung).
Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der Bergakademie-TU Freiberg sowie mit dem Institut für Archäologie der Uzbekischen Akademie der Wissenschaften in Samarkand sowie mit dem Institut für Geschichte der Tadžikischen Akademie der Wissenschaften in Dušanbe.

1997 – 1999
Untersuchung des skythenzeitlichen Großkurgans von Bajkara, Nordkazachstan.
Kooperation mit der Staatlichen Nordkazachischen Universität in Petropavlovsk.

1997
Ausgrabungen in einem skythenzeitlichen Kurgan bei Aržan-Tarlag. Kooperation mit dem Institut für Kultur- und Naturerbe in St. Petersburg.

1995 – 2003
Ausgrabungen in den mehrperiodischen Gräberfeldern von Suchanicha (1995-1997, 1999, 2000 und 2003) und Potrošilovo (1995) zur Erstellung einer Feinchronologie vom Äneolithikum bis zum Beginn des Frühmittelalters im Minusinsker Becken.
Kooperation mit dem Kreismuseum Minusinsk und mit der Staatlichen Chakassischen Universität Abakan.

1993 – 1998
Projekt zur Siedlungs- und Kulturentwicklung vom Frühneolithikum bis zum Beginn der Mittelbronzezeit in einer Siedlungskammer bei Kırklareli, Türkisch-Thrakien, mit Ausgrabungen in dem früh- bis spätneolithischen Tell von Aşağı Pınar sowie in dem frühbronzezeitlichen Siedlungshügel von Kırklareli (DFG).
Kooperation mit der Universität Istanbul, Prähistorische Abeilung.

1992 – 1995
Ausgrabungen in dem keltiberischen Castro von Soto de Bureba bei Burgos. Untersuchungen zur Siedlungs- und Kulturentwicklung von der Spätbronzezeit bis zur frührömischen Periode.
Kooperation mit der Universidad Complutense de Madrid.

1991
Survey in der Siedlungskammer La Bureba, Prov. Burgos.
Kooperation mit der Universidad Complutense de Madrid.

1988 – 1989
Materialstudien in Jugoslawien, Griechenland, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Türkei zur Vorbereitung der Habilitationsschrift (DFG).

Ehrenämter, Mitgliedschaften in Gremien und Beiräten

seit 2021
Kanzler des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste

seit 2018
Executive President von Europa Nostra

seit 2017 
Stiftungsrat der Stiftung Berliner Philharmoniker

seit 2017
Wissenschaftlicher Beirat der Fritz Thyssen Stiftung, Köln

seit 2017
Konvent für Baukultur der Bundesstiftung Baukultur

2016 – 2018
Gründungsintendanz des Humboldt Forums, Berlin

seit 2014
Forschungskuratorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

seit 2013
Senat der Deutschen Nationalstiftung

seit 2011
Jury zur Vergabe des Gerda Henkel Preises der Gerda Henkel Stiftung

seit 2011
International Advisory Board der Staatlichen Eremitage St. Petersburg

2011 – 2017
Präsident des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA) e.V.

Ehrenämter, Mitgliedschaften in Gremien und Beiräten

seit 2023
Bizot Group (Vereinigung von Direktor:innen internationaler Kunstmuseen)
seit 2023
Wissenschaftlicher Beirat der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt a.M.
seit 2021
Kanzler des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste
seit 2018
Executive President von Europa Nostra
seit 2017
Stiftungsrat der Stiftung Berliner Philharmoniker
seit 2017
Wissenschaftlicher Beirat der Fritz Thyssen Stiftung, Köln
2016 – 2018
Gründungsintendanz des Humboldt Forums, Berlin
2014 – 2023
Forschungskuratorium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
seit 2013
Senat der Deutschen Nationalstiftung
2011 – 2023
Jury zur Vergabe des Gerda Henkel Preises der Gerda Henkel Stiftung
2011 – 2017
Präsident des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA) e.V.
Mitgliedschaften in Akademien und Instituten
seit 2023
Ausländisches Mitglied der Georgischen Akademie der Wissenschaften

seit 2023
Mitglied der Académie Internationale de Préhistoire et Proto0histoire (ASIPP)
seit 2016
Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
seit 2014
Honorary Member of the American Academy of Arts and Sciences
seit 2013
Member of the American Philosophical Society, Philadelphia
seit 2012
Korrespondierender Akademiker der Real Academica Burgense de Historia y Bellas Artes Fernán González in Burgos
seit 2011
Mitglied der Sektion Kulturwissenschaften der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften
seit 2010
Corresponding Fellow of the British Academy
seit 2009
Corresponding Member of the Archaeological Institute of America
seit 2005
Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaftliche Klasse
seit 2005
Akademischer Berater des Research Center of Ancient Civilization der Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften in Peking
seit 2004
Ehrenmitglied des Archäologischen Instituts der Rumänischen Akademie der Wissenschaften in Iaşi
seit 2003
Korrespondierendes Mitglied der Real Academia de la Historia in Madrid
seit 2000
Mitglied des Research Center of Ancient Civilization der Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften in Peking
seit 1991
Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Institut
Auszeichungen, Preise und Ehrungen
2020
Ehrendoktorwürde des Institut für Archäologie und Ethnografie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk
2019
Marsilius-Medaille der Universität Heidelberg für Förderung des Gesprächs zwischen den Wissenschaftskulturen
2018
Ziviles Großkreuz des Ordens Alfons X. des Weisen der spanischen Regierung für hervorragende Verdienste auf dem Gebiet der Forschung, Literatur und Kunst
2018
Ehrendoktorwürde der Staatlichen Universität Novosibirsk
2015
Verdienstorden der Republik Italien (Ordine al Merito della Repubblica Italiana, OMRI)
2013
Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
2012
Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
2012
Jubiläumsmedaille der Republik Kazachstan
2011
Wahl in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste
2011
Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim auf Vorschlag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für herausragende deutschsprachige Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften
2010
Ernennung zum Saarlandbotschafter
2009
Orden der Freundschaft der Russischen Föderation
2009
Ehrenmitglied des Vereins zur Förderung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes
2009
Ehrenmitglied des Fördervereins Stadtmuseum Germering e. V.
2008
Ehrenbürgerschaft der Stadt Germering
2007
Ehrendiplom der Mongolischen Akademie der Wissenschaften für Verdienste um die Förderung der Wissenschaft und der internationalen Zusammenarbeit 
2007
Ehrenmedaille der Republik Tuva für Verdienste um die Förderung der Wissenschaft 
2004
Ehrendoktorwürde der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau
2001
Silbernes Ehrenzeichen der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk
2001
Ehrendoktorwürde der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk
1998
Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
 

Auszeichungen, Preise und Ehrungen

2020
Ehrendoktorwürde des Institut für Archäologie und Ethnografie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk

2019
Marsilius-Medaille der Universität Heidelberg für Förderung des Gesprächs zwischen den Wissenschaftskulturen

2018
Ziviles Großkreuz des Ordens Alfons X. des Weisen der spanischen Regierung für hervorragende Verdienste auf dem Gebiet der Forschung, Literatur und Kunst

2018
Ehrendoktorwürde der Staatlichen Universität Novosibirsk

2015
Verdienstorden der Republik Italien (Ordine al Merito della Repubblica Italiana, OMRI)

2013
Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz

2012
Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

2012
Jubiläumsmedaille der Republik Kazachstan

2011
Wahl in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste

2011
Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim auf Vorschlag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für herausragende deutschsprachige Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften

2010
Saarlandbotschafter, Ernennung durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes, Peter Müller

2009
Orden der Freundschaft (Orden Družby) der Russischen Föderation, überreicht von Staatspräsident D. Medwedew am 4. November 2009 im Kreml

2009
Ehrenmitglied des Vereins zur Förderung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes

2009
Ehrenmitglied des Fördervereins Stadtmuseum Germering e. V.

2008
Ehrenbürgerschaft der Stadt Germering

2007
Ehrendiplom der Mongolischen Akademie der Wissenschaften für Verdienste um die Förderung der Wissenschaft und der internationalen Zusammenarbeit

2007
Ehrenmedaille der Republik Tuva für Verdienste um die Förderung der Wissenschaft

2004
Ehrendoktorwürde der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau

2001
Silbernes Ehrenzeichen der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk

2001
Ehrendoktorwürde der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk

1998
Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Ausgewählte Publikationen

  • •    K. Čugunov/H. Parzinger/A. Nagler, Der Goldschatz von Aržan. Ein Fürstengrab der Skythenzeit in der südsibirischen Steppe (München 2006).
    •    H. Parzinger, Die frühen Völker Eurasiens. Von der Jungsteinzeit bis zum Frühmittelalter (München 2006, 2011).
    •    K. Čugunov/H. Parzinger/A. Nagler, Der skythenzeitliche Fürstenkurgan von Aržan 2 in Tuva. Archäologie in Eurasien 26 / Steppenvölker Eurasiens 3 (Mainz 2010).
    •    M. Özdoğan/H. Parzinger, Die frühbronzezeitliche Siedlung von Kanlıgeçit bei Kırklareli. Ostthrakien während des 3. Jahrtausends v. Chr. im Spannungsfeld von anatolischer und balkanischer Kulturentwicklung. Studien im Thrakien-Marmara-Raum 3. Archäologie in Eurasien 27 (Mainz 2012).
    •    W. Menghin/H. Parzinger/A. Nagler/M. Nawroth (Hrsg.), Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen (München, Berlin, London, New York 2007).
    •    H. Parzinger (Hrsg.), Gero von Merhart. Daljóko. Bilder aus sibirischen Arbeitstagen (Wien, Köln, Weimar 2008).
    •    T. Flierl/H. Parzinger (Hrsg.), Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt (Berlin 2009).
    •    H. Parzinger. Archäologie und Politik. Eine Wissenschaft und ihr Weg zum kulturpolitischen Global Player. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 47, 2011, 255–275.
    •    H. Parzinger, Das Humboldt-Forum im Berliner Schloss: Anspruch und Chance. In: Das Humboldt-Forum im Berliner Schloss. Planungen – Prozesse – Perspektiven (München 2013).
    •    H. Parzinger, Grundzüge bronzezeitlicher Kulturverhältnisse zwischen Wolga und Rhein. In: Bronzezeit. Europa ohne Grenzen 4.–1. Jahrtausend v. Chr. Ausstellungskatalog (St. Petersburg 2013) 23–46.
    •    H. Parzinger, Der Deutsche Verband für Archäologie. Blickpunkt Archäologie. Deutscher Verband für Archäologie 1, 2013, 2–4.
    •    H. Parzinger, Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift (München 2014)
    •    H. Parzinger, Vor- und Frühgeschichte. In: H.-J. Gehrke (Hrsg.), Die Welt vor 600. Frühe Zivilisationen. A. Iriye/J. Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. A History of the World (München, Harvard 2017) 41-262. 
    •    H. Parzinger, Togetherness. A New Heritage Deal for Europe. European Investment Bank. Big Ideas III (Luxemburg 2020). 
    •    H. Parzinger, Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart (München 2021). 

Vollständiges Schriftenverzeichnis (PDF)

Weiterführende Links

Nachrichten zum Thema