Im Hexenhäuschen: Zu Besuch bei Leni Riefenstahl

News vom 12.02.2018

Jüngst bekam die SPK den Nachlass von Leni Riefenstahl geschenkt. Dieser musste in einer einwöchigen Blitzaktion Ende 2017 in ihrem Haus in Pöcking verpackt und nach Berlin gebracht werden. Eine gute Gelegenheit, sich ein paar Gedanken zu Leni Riefenstahl zu machen.

Leni Riefenstahl bei Dreharbeiten
© bpk / Erika Groth-Schmachtenberger

Ein Künstler muss das ertragen. Er darf vor dem Bösen nicht die Augen verschließen. Er muss auch das Unschöne gestalten.

Das habe ich nie getan. Mich zieht nur das Schöne an. Wenn ich tauche, und ich sehe unter Wasser, da liegen Blechdosen herum, denke ich gar nicht daran, die zu fotografieren, weil ich das scheußlich finde. Ich nehme die Dosen weg. Was ich nicht sehen mag, das will ich auch nicht gestalten.

Das ist es, was ich Ihnen zum Vorwurf mache.

Ja, aber so bin ich. Sie werden mich nicht verändern können. Ich gehe dem Hässlichen aus dem Weg. Das ist meine Veranlagung, vielleicht meine Schwäche.

Theweleit schreibt, Sie hätten in Ihrem Film «Triumph des Willens», ohne es zu wollen, das Wesen des Faschismus entlarvt.

Das ist mir ganz neu.

Sie wollten das Schöne sehen und haben unbewusst das Böse gezeigt.

Welches Böse?

(Leni Riefenstahl im Gespräch mit André Müller, der sie 2002 in ihrem Haus in Pöcking besuchte. Der Text erschien erstmals am 15. August 2002 in der Weltwoche.)

 

Leni Riefenstahl lebt nicht mehr hier. Pöcking am Starnberger See, Gotenweg 13. An der Nicht-See-Seite einer sanften Hügelkuppe duckt sich unter ziemlich hohen, weil wohl schon ziemlich alten Tannen ihr Haus aus schwarz gebeiztem Holz und Glas, ein HUF-Qualitätsfertighaus, erbaut 1979. Eine japanisch anmutende Berghütte. Das Hexenhäuschen, wie die Riefenstahl selber sagte. Das trifft es schon, denn eine gewisse Schauerromantik ist nicht zu verleugnen. Allerdings erscheint die Atmosphäre im Haus selbst erstaunlich gemütlich, warm und angenehm. Geschmackvoll eingerichtet, offene Räume, viel Licht. Was hatte man denn erwartet? Wichtig bei diesem Besuch ist es, sich zu vergegenwärtigen, dass man selbst ja auch immer möchte, dass das eigene Weltbild passt.

Vom Riefenstahl’schen Schreibtisch auf der Empore unter dem vollverglasten Giebel schaut man auf die hügelige Wiese des Vorgartens, wo Helmut Newton die zu diesem Zeitpunkt fast schon 100-Jährige inmitten eines Blütenmeers porträtierte. Eines der letzten Bilder jener Frau, die in ihren Dreißigern, die gleichzeitig die Dreißiger des 20. Jahrhunderts waren, als die schönste Frau Europas galt. Und gleich neben der Blumenwiese steht „ihre alte Eiche“. Als einmal – was anscheinend öfter vorkam, denn viele Journalisten wollten Leni Riefenstahl sprechen und fotografieren, vielleicht auch in der Hoffnung, dass sie endlich mal sagen würde „Ja, ich habe falsch gehandelt und entschuldige mich dafür“ – ein italienisches Journalistenteam vorbeikam, war es jene Eiche, die zu einem der zahlreichen Prozesse führte, mit denen Leni Riefenstahl sich zeitlebens mehr oder minder erfolgreich gegen die Aussage gewehrt hatte, sie habe sich zwischen 1933 und 45 schuldig gemacht. Die Italiener machten nämlich ein Foto, als die Riefenstahl ihren linken Arm ausstreckte, um auf den Baum zu zeigen. Dieses Bild wurde seitenverkehrt auf das Cover des italienischen Magazins gedruckt, so dass es die Wahrheit über ihre Gesinnung endlich aufzudecken schien: Leni Riefenstahl zeigt ihrer Eiche den Hitlergruß. So einfach war es leider nicht.

„Die Leni hatte einen Hang zum Fantastischen“

Aber apropos Eiche: Nicht nur die Eichen, die jeder Olympiasieger 1936 als Setzling geschenkt bekam, um die deutschen Werte in der eigenen Heimat Fuß fassen zu lassen, waren einer der mehr oder minder gekonnten Griffe in die PR-Trickkiste, mit denen die Nazis das internationale Großsportereignisse als Propagandaforum zu nutzen suchten. Der größte, weil künstlerisch wertvolle, mitreißende und gleichzeitig moderne Coup war der aus den beiden Teilen, „Fest der Völker“ und „Fest der Schönheit“ bestehende Olympiafilm, den Leni Riefenstahl auf Wunsch Hitlers produzierte und inszenierte. Bis heute gilt er als einer der 100 besten Filme aller Zeiten. Propaganda oder nicht, das ist hier die Frage. Der Rest der Welt sagte „natürlich!“, die Riefenstahl sagte, sie hätte nur die Realität dokumentiert. Das sagte sie auch über ihren Reichsparteitagsfilm „Triumph des Willens“ von 1934. Diese Aussage führt wiederum zu der Frage nach dem Riefenstahl’schen Realitätsbegriff.

„Die Leni hatte einen Hang zum Fantastischen“ erzählt dann auch ihre langjährige Sekretärin Gisela Jahn. Ihr Regiedebüt „Das Blaue Licht“ von 1932 zeugt ebenso davon, wie die Hinwendung in den 1960ern zu den exotischen Nuba und schließlich mit den Tauchfilmen in die geheimnisvolle Welt unter Wasser in den 1980er Jahren. Fantastik bedeutet ja auch, sich eine eigene Realität zu schaffen – und damit die reale zu verdrängen. Insofern passt es schon, dass sich neben zahlreichen Fotobüchern, Publikationen zu Speer, Eva Braun, Goebbels, Heß und Hitler, Natur- und Gartenbildbänden einige Harry Potter-Ausgaben in einem der vielen Bücherregale finden. Ein Art Clash der Jahrhunderte: Leni Riefenstahl liest Harry Potter. Und es passt auch zu diesem Spiel mit Realität und Fiktion, dass Leni Riefenstahl ihr Leben lang hart daran gearbeitet hat, etwas Außergewöhnliches, Besonderes zu sein. Tänzerin war sie, Bergfilmschauspielerin, Regisseurin, ein Ass am Schneidetisch, Fotografin, Weltenbummlerin, Tauchfilmemacherin, Memoirenschreiberin – und hatte spätestens in den 1980er Jahren den Status einer mythischen Ikone inne.

So gut wie in „Triumph des Willens“ sahen die Nazis nie wieder aus

Eine mythische Ikone also, aber von was? Sie hätte wohl gesagt „Der Schönheit“. Man muss irgendwie an das leitmotivische „Fair is foul and foul is fair“ der drei Hexen in Shakespeares Macbeth denken. Dessen Ehefrau strebt, ehrgeizig bis ins Mark, nach Höherem – und geht dabei über Leichen. Leni Riefenstahl war keine Lady Macbeth, aber ehrgeizig, getrieben und zielstrebig war sie schon. Fair is foul and foul is fair denkt man also im Riefenstahl’schen Hexenhäuschen: Das Schöne ist schlecht und das Schlechte schön, frei übersetzt. Das trifft auf die Riefenstahl-Filme zu: Die Olympia-Filme sind Meisterwerke des Neuen Sehens, die aber der faschistischen Propaganda dienten. Und so gut wie in „Triumph des Willens“ sahen die Nazis nie wieder aus.

Bei Leni Riefenstahl zeigt sie sich wieder, die Janusköpfigkeit der Moderne, die das 20. Jahrhundert so geprägt hat. Die Moderne war halt nicht nur Bauhaus, Klarheit, Neuer Mensch, sondern auch Faschismus, Körperkult und Übermensch. Insofern war Leni Riefenstahl ein Kind ihrer Zeit und deren Strömungen: Avantgarde, Faschismus und schließlich Pop. Darum liest sich die Liste jener Menschen, die mit ihr zu tun hatten auch wie ein Who is Who des 20. Jahrhunderts: Andy Warhol und Mick Jagger, Helmut Newton und David Bowie, Siegfried und Roy, Susan Sontag und Siegfried Kracauer, Marlene Dietrich, Jean Cocteau, Gret Palucca, Josef von Sternberg, aber auch: Hitler, Goebbels, Speer, Breker und Konsorten.

Während Lady Macbeth aber von Schuldgefühlen gemartert wurde, sah Leni Riefenstahl sich als unwissendes Opfer, als eine, die nichts Böses wollte, die nur Filme machen wollte und von den nationalsozialistischen Herrschern gezwungen wurde, die meisterhaften Propagandafilme zu kreieren. Und die von Judenvertreibung, Judenvernichtung, Kriegsgräueln und anderen Konsequenzen der Nazi-Herrschaft nichts gewusst haben wollte.

Politisch aufgeladen oder nicht – der Riefenstahl’sche Schönheitsbegriff definierte sich jedenfalls derart, dass sich doch einige Überschneidungen mit dem des Faschismus finden: starke, gesunde, vitale, übermenschlich anmutende Leiber, die im ständigen Kampf versuchen, die stärksten und besten zu sein – seien es ernsthaft-nackte, muskulöse Nuba-Krieger oder ernsthaft-nackte, muskulöse Teilnehmer der Nazi-Olympiade 1936.

Helmut Newton, Siegfried & Roy und Kevin Brownlow waren auch schon da

Zurück nach Pöcking. Gibt es eigentlich einen Menschen hinter der Ikone Riefenstahl? Kann man diesen Menschen in seinem Haus, seinen persönlichen Sachen, den Büchern, die in seinem Regal verstauben oder auch nicht, erkennen? Was sagt es einem beispielsweise, dass auf dem Nachttisch Gedichte von Nietzsche liegen? Dass es eine Sammlung kleiner Kristallfiguren von Swarowski gibt? Dass im Keller ein Modell der Rundhütte steht, ihr Haus bei den Nuba, das aber nie gebaut wurde? Und warum sind alle Sofas gelb? Sicher ist: Es gab natürlich diesen Menschen Leni Riefenstahl. „Die Leni“, wie die Sekretärin sie liebevoll nennt, die jeden Morgen ein weiches Ei aß und zwei Tassen Kaffee trank, die sich im fortgeschrittenen Alter wegen Schmerzen kaum bewegen konnte, die sehr dankbar für jede Kleinigkeit gewesen sei. Und die jede Menge Verbindungen zu mehr oder minder bekannten Namen des 20. Jahrhunderts hatte, beispielsweise eine Brieffreundschaft mit dem eingangs erwähnten Helmut Newton.

Nicht nur dieser war in Pöcking zu Besuch gewesen, auch andere waren dort und haben in Form von Andenken ihre Spuren hinterlassen: ein aus einem großen Bergkristall selbstgebauter Bilderrahmen mit einem Porträt von Leni Riefenstahl als Junta in besagtem Regiedebüt „Das Blaue Licht“ (Jener Film, der als Hitlers Lieblingsfilm galt und der ihn auf die Nachwuchsregisseurin aufmerksam machte), den ihr der englische Filmemacher Kevin Brownlow verehrte, Bücher des Fußballnationalmannschaftsarztes Müller-Wohlfahrt (ein Freund), selbstgemalte Fensterbilder der TV-Ärztin Dr. Kühnemann und überall weiße Plüschtiger und Bilder von Siegfried & Roy, die von der guten Freundschaft Leni Riefenstahls zu dem Wildkatzenbändigerpaars aus Las Vegas zeugen.

Im Keller: Die gesammelte Filmschnitttechnik des 20. Jahrhunderts

Dann geht es in den Keller. Martin Roßbacher, der Restaurator der Kunstbibliothek, ordert nach einem ersten kurzen Rundgang sofort mehr Verpackungsmaterial, die eingeplanten 530 Umzugskisten werden nicht reichen. Leni Riefenstahl und ihr 40 Jahre jüngerer Lebensgefährte und Kameramann Horst Kettner haben Ordnung gehalten und ausdauernd alles in Sachen Riefenstahl gesammelt: Von alten Filmrollen über Lenis Reitstiefel, Skischuhe, Taucheranzüge, Prozessakten, Zeitungsberichte, Abzüge, Filmplakate, Korrespondenzen, Lenis alten Reisekoffer, Videos, Dias, außerdem die gesammelte Filmschnitttechnik der letzten 100 Jahre.

Jetzt steht die Delegation von Bildarchiv PK, Kunstbibliothek und Staatsbibliothek vor der großen Aufgabe, zu entscheiden: Was kommt mit nach Berlin, was nicht? An einem Schnittplatz hängt eine mit Schreibmaschine geschriebene Notiz auf Büttenpapier: „Man muss nicht unbedingt das Licht des anderen ausblasen um das eigene leuchten zu lassen!“ Ist so etwas für die Riefenstahl-Rezeption von Bedeutung? In Berlin wird sich dann die wohl schwerere Frage stellen: Was passiert denn nun damit? Das einzig Richtige: eine professionelle Lagerung und Erschließung sowie eine wissenschaftliche Erforschung. Bei der Größe und Komplexität des Nachlasses eine schwierige und mehrjährige Aufgabe. Sekretärin Gisela Jahn, die den Nachlass eher zufällig erbte, ist dann auch sehr erleichtert und froh, diese, ihr auferlegte Bürde in verantwortungsvolle Hände abgegeben zu haben. Auch hier kommt übrigens wieder Helmut Newton ins Spiel: Frau Jahn hat der SPK den Riefenstahl-Nachlass vor allem deshalb geschenkt, weil die Stiftung den Nachlass des großen Fotografen seit 2004 als Dauerleihgabe betreut.

Mittlerweile ist Holger Roost-Macias im Riefenstahl’schen Keller eingetroffen und begleitet kennerhaft die Nachlasssichtung. Anfang der Nullerjahre hatte Roost mit seiner damaligen Firma unter anderem die „Popstars“-Reihe für Pro Sieben produziert. Nun hat er sich die kommerziellen Verwertungsrechte gesichert und plant, Leni Riefenstahls Film über die afrikanischen Nuba, der aufgrund eines Materialfehlers grünstichig ist und nie vollendet wurde, digital aufzubereiten und in die Kinos zu bringen. Aber zunächst hat er dafür gesorgt, dass ihr Erstling „Das Blaue Licht“ auf der Berlinale 2018 gezeigt wird – sicherheitshalber mit filmwissenschaftlicher Einführung und FSK 18.Text: Gesine Bahr

zur Übersicht