„20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“
Veranstaltungsdatum: 25.11.2018 - 27.11.2018
Ort der Veranstaltung: Haus der Kulturen der Welt, Berlin
MIT ANMELDUNG

1998 trafen sich Vertreter von 44 Staaten in Washington, um über den Umgang mit NS-Raubkunst zu diskutieren. Das Ergebnis war eine Übereinkunft, die als „Washingtoner Erklärung“ bis heute wirkt. Anlässlich des 20. Jubiläums lädt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einer Fachtagung.
Die Konferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ soll zwei Jahrzehnte nach Verabschiedung der Washingtoner Erklärung Bilanz ziehen und fragen, wie sich der Umgang mit im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogener Kunst und ihren heutigen Erben seit 1998 entwickelt hat.
Darüber hinaus gilt es aber auch, den Blick in die Zukunft zu richten und sich zukunftsweisenden Fragestellungen zu widmen: Welches Spektrum für faire und gerechte Lösungen gibt es? Wie kann mit offenen Provenienzlücken umgegangen werden? Was braucht die Provenienzforschung, um effektiv arbeiten zu können? Wie können ihre Methoden in Aus- und Fortbildung, in Ausstellungen und in der Vermittlung in Museen adäquat genutzt werden? Und vor allem: Welchen Beitrag zur Erinnerungskultur kann die Provenienzforschung leisten?
Detaillierte Informationen zum Programm sind auf der Webseite des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste nachlesen.
Die Konferenz ist eine Veranstaltung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Sie erfolgt in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung der Länder.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Konferenz ist ausschließlich im Zeitraum vom 20. August bis 12. Oktober 2018 möglich und kann nur online erfolgen.
Für die Teilnahme an den Workshops ist eine separate Online-Registrierung erforderlich. Die Arbeitssprache der Workshops ist Englisch. Es erfolgt keine Übersetzung.
Die Links zur Online-Registrierung finden Sie auf der Website des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.
Zeit und Ort
26. November – 28. November 2018
Haus der Kulturen der Welt, Berlin