Vom 18. bis 24. Juni 2018 findet in Berlin und Potsdam der European Cultural Heritage Summit statt

Pressemitteilung vom 25.05.2018

Der European Cultural Heritage Summit unter dem Motto „Sharing Heritage - Sharing Values“ ist die europaweit größte Veranstaltung im Europäischen Kulturerbejahr 2018. Der Summit – unterstützt durch die Europäische Union, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa – wird federführend organisiert durch das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und Europa Nostra.

Ein solcher internationaler Gipfel findet zum ersten Mal in dieser Form statt und stellt eine einzigartige Plattform für den Austausch diverser Stakeholder aus dem Feld des kulturellen Erbes dar. Die meisten Fachveranstaltungen finden vom 18. bis zum 21. Juni statt. Unter anderem treten hier das Bundesministerium für Inneres, Bauen und Heimat, die Deutsche UNESCO Kommission, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, das British Council, Eurocities, NEMO, ICOMOS, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Humboldt-Universität zu Berlin, Bertelsmann und das Goethe-Institut als Veranstalter auf. Einige Veranstaltungen richten sich dabei speziell an ein jüngeres Publikum (Jugendkonferenz „Erinnerungskultur in einer digitalen Welt“, Studierenden-Summit “Culture Up Your Future – Living out European Heritage in the Digital Age”, Young Professionals Summit „Kulturerbe ist Zukunft / The Future is Heritage”).

Im Rahmen der European Policy Debate „Sharing Heritage - Sharing Values“ wird am 22. Juni im Allianzforum und im Berlin Congress Center die Rolle des Kulturerbes in Bezug auf europäische Werte, Identität und Kohäsionspolitik auf hoher politischer Ebene diskutiert werden. Unter anderem werden sprechen: Tibor Navracsics, EU-Kommissar für Bildung; Corina Creţu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik; Karl-Heinz Lambertz, Präsident des Ausschusses der Regionen; Luca Jahier, Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und Françoise Nyssen, französische Kulturministerin. Als Teil der Debatte wird außerdem der „Berlin Call“ präsentiert. Dieser stellt einen bedeutenden Beitrag zur „Neuen europäischen Agenda für Kultur“ und den „Aktionsplan für Kulturerbe“ dar, die derzeit durch die Europäische Kommission vorbereitet werden.

Am Abend des 22. Juni werden im Berlin Congress Center die diesjährigen Gewinner des Kulturerbepreises der Europäischen Union (Europa Nostra Award) in einer feierlichen Zeremonie geehrt. Der Festveranstaltung werden unter anderem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, in seiner Funktion als Schirmherr für das Europäische Kulturerbejahr in Deutschland, Plácido Domingo, Opernsänger und Präsident von Europa Nostra und Regisseur Wim Wenders beiwohnen.

Am Samstag, den 23. Juni wird die Öffentlichkeit zum „Europäischen Picknick in Sanssouci“ unterhalb der Terrassen des Orangerieschlosses eingeladen. Am Sonntag, den 24. Juni findet auf dem Berliner Gendarmenmarkt der Mitmach-Markt „Wir Erben!“ statt.

Eine Presseeinladung mit Details zur Akkreditierung folgt in Kürze. 

Hinweis: Die SPK möchte ihren Presseverteiler aktuell halten. Wenn Sie Änderungen Ihrer Adressangaben mitteilen möchten oder keine Presseinformationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an pressestelle(at)hv.spk-berlin(dot)de oder melden sich mit dem folgenden Online-Formular ab: www.preussischer-kulturbesitz.de/newsroom/presse/presseverteiler.html. Hinweise zum Datenschutz bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter www.preussischer-kulturbesitz.de/service/datenschutz.html

zur Übersicht