„Kulturforum, Bürgerforum, Humboldt-Forum – Aktualität und Nachleben einer (antiken) Idee
Veranstaltungsdatum: 19.01.2017
Ort der Veranstaltung: Humboldt-Universität zu Berlin
EINTRITT FREI

Berlin ist die Stadt mit der größten Dichte an staatlich-kulturellen Forumsplanungen seit dem 18. Jahrhundert. Als das Stadtschloss gesprengt wurde, setzten die langjährigen Planungen des Marx-Engels-Forum (auch „Forum der Nation“ etc.) ein, welche die freigewordene Fläche des Schlosses zum Teil einbezogen – während das „Kulturforum“ am Potsdamer Platz und das von Axel Schultes und Charlotte Frank intendierte „Bürgerforum“ vor dem Bundeskanzleramt jeweils eigene urbanistische Scharnierfunktionen einnahmen.
Ziel des Studientags ist es, die aktuellen Planungen des „Humboldt Forum | Berliner Schloss“ im Kontext der städtebaulichen und ideengeschichtlichen Dimension des Konzepts „Forum“. Dabei geht es um die Aktualität, aber auch die soziale und politische Signifikanz des Forums.
Programm
14:00 Michaela Marek | Berlin
Begrüßung
14:10 Brigitte Soelch | Bochum, Florenz
Einführung „Forum. Nachleben und Ent:Politisierung“
14:30 Katja Bernhardt | Berlin
„Die Geschichte besiegen! Das Berliner Marx-Engels-Forum zwischen Vergangenheitsdunkel und Zukunftsleuchten“
Chair: Laura Goldenbaum
15:10 Kaffeepause
15:40 Tina Zürn | Berlin
„Vom Kulturband zum Kulturforum. Zur Umwertung der Stadtlandschaft in der Postmoderne“
Chair: Elmar Kossel
16:20 Ernst Seidl | Tübingen
„Politischer Raumtypus: Das moderne Forum und seine kommunikative Relevanz“
Chair: Christine Beese
17:00 Godehard Janzing | Paris „Platz der Republik 2.0. Zur Repolitisierung öffentlichen Raums im Zeitalter sozialer Medien“
Chair: Brigitte Sölch
17:40 Kaffeepause
18:10 Podiumsgespräch „Schnittstelle Architektur oder: Das Humboldt Forum als Herausforderung“, mit:
- Franco Stella & Fabian Hegholz |FSPG
- Kai Kappel |HU Berlin
- Moritz Wullen |SPK Berlin
- Michael Mönninger |HBK Braunschweig
- Frank Schmitz |FU Berlin
Chair: Brigitte Sölch
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
Zeit und Ort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6.Universitäts-Hauptgebäude
Raum: Hörsaal 3075
Kontakt
Brigitte Sölch
Telefon: 030 2093-66200
E-Mail