Vom historischen Musikleben bis zur Wahrnehmungsforschung

News vom 18.07.2016

Das Staatliche Institut für Musikforschung mit zwei neuen Projekten: Eine Versuchsreihe zur audiovisuellen Wahrnehmung und eine interaktive Karte zum Berliner Konzertleben.

Schauspielerin im reflexionsarmen Raum
© Hans-Joachim Maempel

Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, würdigte beide Projekte: „Mit dem Virtuellen Konzertsaal betreibt eine SPK-Einrichtung Grundlagenforschung zur Wahrnehmungspsychologie. Noch vor zehn Jahren war es nicht möglich, alle Reize für Augen und Ohren so genau zu untersuchen, wie es jetzt möglich ist. Die Interaktive Karte zum Berliner Konzertleben lässt digital das Klangleben einer der bedeutendsten Musikmetropolen der Welt vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts wiedererstehen. Das ist eine wunderbare Möglichkeit für jeden Musikliebhaber, diese Kulturstadt neu zu entdecken.“

Was geschieht, wenn man den Sound der Berliner Philharmonie hört und dabei eine gotische Kirche sieht? Das Staatliche Institut für Musikforschung (SIM) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz startet eine Versuchsreihe, um Empfindungen beim Hören und Sehen von Musik in unterschiedlichen Umgebungen messen zu können. Im „optoakustischen Forschungslabor“ ist es möglich, zu untersuchen, was der Konzertbesucher sieht, wenn er hört – und umgekehrt.

Außerdem geht eine interaktive Karte online, auf der sich das Berliner Konzertleben zwischen 1880 und 1945 rekonstruieren lässt. Die Karte verzeichnet etwa 250 historisch-geografische Orte wie Konzertsäle, Ausbildungsstätten, Ministerien, Musikinstrumentenbauer, Musikverlage sowie Wohnorte von Interpreten und Komponisten. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation eines noch lückenhaft aufgearbeiteten Forschungsbereiches, lädt aber auch zum Stöbern und Entdecken ein.

Der Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Thomas Ertelt, betonte: „Beide Projekte sind gute Beispiele für die Neuausrichtung der Arbeit des Instituts für Musikforschung. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die immanente Auseinandersetzung mit musikalischen und musiktheoretischen Quellen, sondern die Wirklichkeit der Musik im Konzertsaal, in Geschichte und Gegenwart. Fragen der Aufführung und Interpretation von Musik werden dabei unter einer Vielzahl von Aspekten historisch und systematisch erforscht.“

Weiterführende Links

zur Übersicht