Vortrag und Gespräch Hermann Parzinger: Baut die Tempel wieder auf!

Veranstaltungsdatum: 02.03.2016
Ort der Veranstaltung: Wallraf-Richartz-Museum, Köln

EINTRITT FREI

Der Präsident der SPK, Prof. Dr. Hermann Parzinger
© SPK / Götz Schleser

Im Rahmen der Ausstellung „Palmyra – Was bleibt“ im Kölner Wallraf-Museum erörtert Hermann Parzinger in einem Vortrag Maßnahmen zum Kulturgutschutz und plädiert für den Wiederaufbau der zerstörten Tempel. Im anschließenden Gespräch diskutiert er mit Marcus Dekiert, dem Direktor des Wallraf-Museums, diese Gedanken.

Die einzigartigen Monumente der Ruinenstadt Palmyra faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten. Touristen wie Wissenschaftler reisten nach Syrien, um die durch Römer, Griechen und Perser geprägte Kultur zu bewundern – bis im Sommer 2015 die Milizen der Terrororganisation Islamischer Staat über das Weltkulturerbe herfielen und die bedeutendsten Tempel zerstörten.

Wie soll die Weltgemeinschaft mit den Folgen der weitgehenden Zerstörung antiker Kulturstätten im Nahen Osten umgehen? Was kann man tun, um bedeutende Teile des Menschheitsgedächtnisses zu bewahren? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, spricht sich u.a. für einen Wiederaufbau der Tempel von Palmyra aus. In einem Vortrag und im anschließenden Gespräch mit Marcus Dekiert, dem Direktor des Wallraf-Richartz-Museum führt Parzinger seine Gedanken zum Kulturgutschutz aus.

Vortrag und Gespräch mit Hermann Parzinger finden im Rahmen der Ausstellung „Palmyra – Was bleibt?“ im Wallraf-Richartz-Museum Köln statt. Vor dem Hintergrund der Zerstörungen in der syrischen Stadt zeigt die Schau mehr als 30 Zeichnungen des französischen Künstlers, Archäologen und Architekten Louis-François Cassas (1756-1827). In nur zwei Monaten war es ihm 1785 gelungen, fast alle palmyrischen Monumente direkt vor Ort in detailreichen Zeichnungen festzuhalten.

Zeit und Ort

3. März 2016, 19.00 Uhr
Stiftersaal im Wallraf-Richartz-Museum
Obenmarspforten
Am Kölner Rathaus
50667 Köln

Weiterführende Links

zur Übersicht