Kuratorium Preußischer Kulturbesitz
Starke Partner unterstützen die Arbeit der Stiftung. Das vielfältige Engagement führender Wirtschaftsunternehmen, die sich im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz zusammengeschlossen haben, geschieht im Rahmen des Sponsorings in Form einer strategischen Partnerschaft.
Logo des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz

Das 2014 gegründete Kuratorium Preußischer Kulturbesitz ist ein Zusammenschluss führender deutscher Wirtschaftsunternehmen. Ziel des Kuratoriums ist es, die Stiftung im Rahmen einer strategischen Partnerschaft bei der Umsetzung ausgewählter Projekte zu unterstützen. Neben Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Humboldt Forum, stehen dabei vor allem die Schwerpunkte „Kommunikation“, „Kulturelle Bildung und Vermittlung“ sowie „Digitale Transformation“ im Fokus. Darüber hinaus unterstützt das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz die Stiftung beim Ausbau ihrer Netzwerkarbeit und stellt seine inhaltliche Expertise zur strategischen Weiterentwicklung verschiedener Themen zur Verfügung.
Dem Kuratorium gehören derzeit folgende international tätige Unternehmen an: Bayer AG, Bertelsmann SE & Co. KGaA, Daimler AG, Deutsche Bank AG, KPMG AG, Siemens AG, Würth-Gruppe und ZDF. Vorsitzender des Kuratoriums ist Thorsten Strauß, Vertreter der Deutschen Bank AG im Kuratorium und Geschäftsführer der Thor Advisors GmbH; seine Stellvertreterin ist Dr. Helen Müller, Leiterin Cultural Affairs und Corporate History der Bertelsmann SE & Co. KGaA.
Das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz hat das Kuratorium Museumsinsel abgelöst, das von 2001 bis 2013 Projekte der Museumsinsel unterstützte.
Strategische Unterstützung nachhaltiger Projekte
Als universale Kultureinrichtung trägt die SPK Verantwortung für ihre exzellenten Sammlungen, deren Erhalt, Erforschung und vor allem Vermittlung. Hier setzt das Kuratorium mit seiner Förderung an.
Es geht diesem Zusammenschluss führender deutscher Wirtschaftsunternehmen dabei um mehr als nur Sponsoring. Thorsten Strauß, der dem Kuratorium seit 2014 vorsteht, sagt es so: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist der bedeutendste kulturelle Player Deutschlands mit ungeahnten Möglichkeiten. Die von uns unterstützten Projekte sollen nachhaltig sein und die SPK insgesamt moderner, leistungsstärker und erfahrbarer machen. Die SPK als Verbund aus Museen, Bibliotheken und Archiven fit zu machen für das digitale Zeitalter, das will der Präsident und das wollen auch wir.“
Zugang und Teilhabe für alle
Ob in der Kommunikation oder der digitalen Transformation, bei Projekten der Bildung und Vermittlung, bei herausragenden Sonderausstellungen oder bei Aktivitäten rund um das Humboldt Forum – das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz war und ist für die SPK immer ein wertvoller, anregender Partner. Ein Kernziel der Förderungen ist, Zugang und Teilhabe der Öffentlichkeit zu unterstützen.
Thorsten Strauß ist die mehrjährige strategische Partnerschaft besonders wichtig: „Dieses Format hat für beide Seiten Vorteile: Zum einen ist der finanzielle Rahmen durch die Anzahl an Partnern großzügiger als bei einem Einzelsponsoring, zum anderen kann innerhalb dieses Modells eine breite Palette an Projekten berücksichtigt werden. Das bedeutet umgekehrt, dass wir als Unternehmen unser Engagement mit verschiedenen Förderschwerpunkten verbinden können, die uns wichtig sind. Gerade diese Bandbreite zeichnet die SPK aus und ist bei kaum einer anderen Kultureinrichtung zu finden. Die Zusammenarbeit im Kuratorium ist sehr dynamisch und es macht Spaß, gemeinsam Themen voranzubringen. Uns ist es wichtig, durch die Förderung gezielt dazu beizutragen, dass die Leute erfahren, welche kulturellen Angebote es gibt.“
Das Kuratorium als unterstützender Begleiter der SPK im Wandel
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sieht im Kuratorium vor allem auch einen Partner, der den Wandel begleitet und der SPK mit inhaltlicher Expertise aus der Perspektive der Wirtschaft beratend zur Seite steht. Vorhaben wie die bessere Vermarktung der Gipsformerei durch einen Online-Shop, Produktion und Vertrieb des SPK-Magazins oder das Provenienzforschungsprojekt „Tansania – Deutschland. Geteilte Objektgeschichten?“ konnten nur dank der großen Unterstützung des Kuratoriums umgesetzt werden.
Ohne das Kuratorium wäre es auch nicht möglich, den Raum im dritten Obergeschoss des Humboldt Forums zur chinesischen Hofkunst durch den Architekten und Pritzker-Preisträger Wang Shu gestalten zu lassen. Ein anderes Thema, das dem Kuratorium am Herzen liegt, ist die Vermittlung und der Einsatz von Medien.
So förderte das Kuratorium beispielsweise die Entwicklung einer App zur Ausstellung „Afrika im Bode-Museum“ und das „SPK-Lab“. Ebenfalls von Kuratoriumsmitteln unterstützt wird die Programmarbeit im Haus Bastian mit dem Projekt „Willkommen auf der Museumsinsel! Willkommen im Haus Bastian!“ sowie das Sommerprogramm „Connections“, das die Besucherinnen und Besucher in den vergangenen Sommern auf die Museumsinsel gezogen hat.
Das groß angelegte Sommerprogramm „Rauf auf die Insel!“ zeigt mit neuen Formaten und Angeboten, wie kreativ mit den coronabedingten Einschränkungen umgegangen werden kann.
Thorsten Strauß: "Seit vier Jahren unterstützen wir die Bildungs- und Vermittlungsarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin. Mit ‘Rauf auf die Insel! ‘ ist es gelungen, die Tradition der ‘Connections‘ fortzuführen und den derzeitigen Herausforderungen in kreativer Form anzupassen. Wir wünschen allen Familien, Jugendlichen und Erwachsenen einen ereignisreichen Sommer in den Berliner Museen."
Gleich anschließend eröffnete im Herbst 2020 mit der Sonderausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“ in der James-Simon-Galerie ein weiteres wichtiges Projekt, das erst durch die Unterstützung der Wirtschaftsunternehmen möglich wurde.
Vom Kuratorium ermöglichte Projekte (Auswahl)
- Neue Website des Staatlichen Instituts für Musikforschung
- SPK-Forschungsnewsletter
- Neue Website des Geheimen Staatsarchivs
- Museum für Vor- und Frühgeschichte: Sonderausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“
- Sommerprogramm „Rauf auf die Insel!“
- Haus Bastian: „Willkommen im Haus Bastian! Willkommen auf der Museumsinsel!“
- Kunstgewerbemuseum: Design Lab-Veranstaltungsreihe
- Kunstgewerbemuseum und Musikinstrumenten-Museum: Veranstaltungsreihe „Porzellan und Musik“
- Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“
- SPK-Magazin
- Online-Shop der Gipsformerei
- App für die Ausstellung „Afrika im Bode-Museum“
- Vermittlungsprojekt für die Museumsinsel „Connections“
- Provenienzforschung für das Humboldt Forum: Pilotprojekt Tansania-Deutschland
- Ausstellung „Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum“
Nachrichten zum Thema
Website-Relaunch für das Staatliche Institut für Musikforschung
09.02.2021 - Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte: Das Staatliche Institut für Musikforschung präsentiert sich mit komplett überarbeitetem Webauftritt
Naturstein, Lehmputzwände und eine gigantische hölzerne Dachkonstruktion
26.10.2020 - Der Innenausbau des Humboldt Forums geht mit großen Schritten voran. Für die Gestaltung des Ausstellungssaals, der die chinesische Hofkunst des Museums für Asiatische Kunst der...
Thorsten Strauß steht weiter an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz
12.06.2020 - Zusammenschluss führender deutscher Wirtschaftsunternehmen will dabei helfen, SPK moderner, leistungsstärker und erfahrbarer zu machen