Bereichsnavigation
Alle News: Umgang mit menschlichen Überresten
- Vermittlung folgt auf Herkunftsforschung: Projekt zur Erforschung menschlicher Gebeine aus Westafrika geht in die Verlängerung- 04.07.2024 - Provenienzen historischer Schädelsammlung erforscht – Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht Vermittlung in Westafrika 
- Neue Publikation: Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika- 18.01.2023 - Nach dem Abschluss der Provenienzforschung zu Schädeln aus Deutsch-Ostafrika ist nun eine umfangreiche Publikation zum Pilotprojekt erschienen. Parzinger: „Wir sind zur sofortigen… 
- SPK beginnt Herkunftsforschung an historischer Sammlung menschlicher Überreste aus Westafrika- 14.09.2021 - Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wird in einem dreijährigen kooperativen Forschungsprojekt am Museum für Vor- und Frühgeschichte die… 
- Rückkehr nach Neuseeland: Zeremonie im Ethnologischen Museum- 12.10.2020 - Im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin fand heute eine Zeremonie statt, um zwei mumifizierte und tätowierte Māori Köpfe (Toi moko) auf ihre Repatriierung nach… 
- Repatriierung menschlicher Überreste nach Australien geplant- 11.09.2020 - Die SPK wird menschliche Knochen in einem Rindensarg und zwei Kindermumien aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin nach Australien zurückgeben. 
- Menschliche Überreste aus dem Ethnologischen Museum werden nach Neuseeland zurückgeführt- 02.09.2020 - Die SPK wird zwei mumifizierte Köpfe gesichtstätowierter Māori Männer (Toi moko) aus dem Ethnologischen Museum an Neuseeland zurückgeben. 
- „Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“- 21.02.2020 - Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten… 
- Schädel des Mangi Meli nicht in SPK-Sammlung- 20.09.2019 - Die genetischen Untersuchungen an sechs Schädeln aus der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte sind abgeschlossen. Sie erbrachten keine Übereinstimmung mit der DNA von… 
- Extrempositionen funktionieren für uns nicht- 08.02.2019 - Hermann Parzinger und der Präsident des Pariser Museum Quai Branly, Stéphane Martin, sprechen im dpa-Interview über Kolonialkunst und die Frage nach Restitution und Zusammenarbeit 
- Die späte Aufarbeitung des Kolonialismus- 03.12.2018 - Restitution ohne Forschung? Hermann Parzinger reagiert in der FAZ auf den französischen Bericht zur Rückgabe kolonialer Kulturgüter 

