Bereichsnavigation
8. Europäischer Tag der Restaurierung
Veranstaltungsdatum: 19.10.2025
Ort der Veranstaltung: Einrichtungen der SPK
MIT ANMELDUNG

Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Unter den Linden)
Außergewöhnliche Handschriften – vom Palmblatt bis zur Birkenrinde
Gruppengröße: max. 15 Personen
Uhrzeit: 11 Uhr (ca. 60 min)
Treffpunkt: Eingang Stabi Kulturwerk
Ich sehe was, was du nicht siehst: Schön präsentiert und sicher bewahrt – Ausstellungstechnik im Stabi Kulturwerk
Gruppengröße: max. 15 Personen
Uhrzeit: 12:30 (ca. 60 min)
Treffpunkt: Eingang Stabi Kulturwerk
Das Displaced Persons-Projekt – Konservierung und Restaurierung von holzschliffhaltigem Papier
Gruppengröße: max. 15 Personen
Uhrzeit: 14 Uhr (ca. 60 min)
Treffpunkt: Eingang Stabi Kulturwerk
Restaurierung des Stundenbuches der Herzogin Maria von Geldern – eine prachtvolle Pergamenthandschrift in fragilem Zustand
Gruppengröße: max. 15 Personen
Uhrzeit: 15:30 (ca. 45 min)
Treffpunkt: Eingang Stabi Kulturwerk
Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst (Humboldt Forum)
Gemäldegalerie (Kulturforum Berlin)
Spurensuche
Die Restauratorinnen Kerstin Krainer und Sandra Stelzig geben Einblick in ihren Atelieralltag, in dem Gemälde untersucht und restauriert werden. Dabei gibt es Dinge zu entdecken, die dem Blick der Besucher*innen eigentlich verborgen bleiben. Sie ermöglichen das Verständnis von Herstellungsprozessen oder Schadensbildern und lassen die jeweilige Objektgeschichte lebendig werden.
Uhrzeit: 13:30 und 15 Uhr
Zu Anmeldung und Buchung
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Backstage-Tour durch das Restaurierungsatelier
In der Führung geben die Restaurator*innen des Hamburger Bahnhofs Einblick in ihr Restaurierungsatelier und die Arbeit am Objekt.
Uhrzeit: 12 (deutsch) und 13 Uhr (englisch)
Kostenfrei und ohne Anmeldung
Kunstbibliothek (Kulturforum Berlin)
Kupferstichkabinett (Kulturforum Berlin)
Musikinstrumentenmuseum (Kulturforum Berlin)
Europäischer Tag der Restaurierung – Wir erhalten, was uns bewegt
Musik bewegt uns – und Musikinstrumente erzählen Geschichte. Bei Führungen um 11, 12, 14 und 15 Uhr durch die Restaurierungswerkstätten und einer Station in der Ausstellung entdecken Besucher*innen wie am MIM Instrumente für zukünftige Generationen erhalten werden. Die Restaurator*innen stehen für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen bald hier