Bereichsnavigation
Enthüllung der Gedenkstele für Johanna und Eduard Arnhold am Kulturforum
Veranstaltungsdatum: 17.07.2025
EINTRITT FREI

Die Erinnerung an Johanna und Eduard Arnhold fühlt sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf besondere Weise verbunden. Deshalb hat die SPK die Initiative des Erinnerungsvereins sehr unterstützt: Seit November 2024 trägt der Platz vor dem Eingang zu den Museen am Kulturforum den Namen dieses bedeutenden jüdischen Ehepaares, das viel für die Kunststadt Berlin und Deutschland getan hat. Am 17. Juli 2025 wird nun ebendort eine Gedenkstele enthüllt, die über Leben und Wirken der Arnholds informiert, die ehemals im Tiergartenviertel lebten.
Johanna Arnhold (1859–1929) und Eduard Arnhold (1849–1925) gehörten zu den herausragenden Förderern von Kunst, Wissenschaft und sozialen Einrichtungen in Berlin und Deutschland. Die Berliner Museen verdanken ihnen zahlreiche Stiftungen, darunter bedeutende Kunstwerke des Impressionismus. Dem preußischen Staat stiftete der Unternehmer Eduard Arnhold die heutige Deutsche Akademie Rom, Villa Massimo. Johanna und Eduard Arnholds Wohnhaus im Tiergartenviertel stand an genau jener Stelle, an der sich heute die Gemäldegalerie befindet. Die Gedenkstele für das Ehepaar erinnert gleichzeitig an die zahlreichen weiteren jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner des ehemaligen Tiergartenviertels, die die Kunst und Kultur ihrer Zeit entscheidend geprägt haben. Für die Umbenennung des Platzes und die Errichtung der Gedenkstele haben sich vor allem Berliner Bürgerinnen und Bürger des Vereins zur Erinnerung an Johanna und Eduard Arnhold e. V. eingesetzt.
Die SPK und der Verein zur Erinnerung an Johanna und Eduard Arnhold e. V. laden Sie herzlich ein
zur Feierstunde anlässlich der Enthüllung der Gedenkstele
am 17. Juli 2025, 11 Uhr,
am Johanna-und-Eduard-Arnhold-Platz, 10785 Berlin.
Es sprechen:
• Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
• Ernst Brenning, amtierender Vorsitzender des Vereins zur Erinnerung an Johanna und Eduard Arnhold