Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus

Veranstaltungsdatum: 17.05.2019 - 18.05.2019
Ort der Veranstaltung: Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin

EINTRITT FREI

Unbewältigt? Tagung im Hamburger Bahnhof
© Ferdinand-Möller-Stiftung

In Kooperation mit der Neuen Nationalgalerie und der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin veranstaltet die Ferdinand-Möller-Stiftung vom 16.–18. Mai 2019 ein Kolloquium zum Thema „Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis.“

Das international besetzte Kolloquium „Unbewältigt?“ bringt Expertinnen und Experten aus dem Themenbereich Nationalsozialismus und Kunstpropaganda zusammen, um neueste Erkenntnisse aus Forschung und Ausstellungspraxis vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Handlungsmotivationen von Künstlern, Kunsthistorikern und Kunsthändlern, die Ausdrucksformen der Moderne mit dem Nationalsozialismus zu verbinden versuchten.

Ebenso geht es um die Mechanismen kunsthistorischer Kanonisierung sowie die Wiederkehr ideologisch befrachteter Begrifflichkeiten und Argumentationsmuster in der Gegenwart. Die einzelnen Sektionen sind eingespannt in die Diskussionen über innovative Ausstellungsformate, Verantwortlichkeiten und Perspektiven: Wie lässt sich heute das facettenreiche und widersprüchliche Bild der deutschen Kunstwelt zwischen 1933 und 1945 im institutionellen Rahmen eines Kunstmuseums darstellen?

Historischer Bezugspunkt der Veranstaltung ist das Kolloquium „Überbrückt. Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus“. Zwanzig Jahre nach Erscheinen der 1999 aus den Beiträgen hervorgegangenen Publikation soll eine Bilanz der angestoßenen Überlegungen und ihrer Auswirkungen gezogen werden.

Hatte man bereits damals eine differenziertere Auseinandersetzung sowohl mit der NS-Kunstideologie als auch mit der Ästhetik der Moderne eingefordert, stehen wir heute vor der Aufgabe, das vergangene Geschehen nachhaltiger zu bewerten. Die seither in zahlreichen Forschungsprojekten hinzugewonnenen Erkenntnisse erlauben es, schlaglichtartig die zentralen Eckpunkte des Themenbereichs neu zu definieren.

Neben der Vorstellung einzelner Akteure und historischer Prozesse will das aktuelle Kolloquium auch zu den übergreifenden Fragen nach der Veränderungen der Infrastruktur Stellung beziehen. Ist die Topographie der institutionellen Landschaft bereichert worden, wie verhält sich die Wissensgenerierung zum Wissenstransfer?

Mit dem Ziel, die öffentliche Wahrnehmung zu sensibilisieren und Impulse für die Schärfung zukünftiger Forschung und Vermittlung auszusenden, bilden den aktuellen Bezug des Kolloquiums die beiden Ausstellungen „Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus“ (Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin) und „Flucht in die Bilder? Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus“.

Zeit und Ort

Freitag, 17. Mai 2019
Samstag, 18. Mai 2019

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Invalidenstraße 50-51
10557 Berlin

Kontakt

Freier Eintritt. Um Anmeldung wird gebeten: nhellwag(at)zedat.fu-berlin(dot)de

Weiterführende Links

zur Übersicht