Von der Kühlkammer weißer Wissgier zur Entgrenzung von Dingen und Wissen
Veranstaltungsdatum: 17.05.2018
Ort der Veranstaltung: Museum für Völkerkunde Hamburg
EINTRITT FREI

Am 18. Mai diskutieren im Hamburger Museum für Völkerkunde internationale Experten über den Umgang mit kolonialem Erbe und die Chancen kultureller Zusammenarbeit. Mit dabei: Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wurde als Ziel festgelegt, die kulturelle Zusammenarbeit mit Afrika auszuweiten und den Kulturaustausch zu stärken. Erreicht werden soll es insbesondere durch die Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus sowie den Aufbau von kultureller Infrastruktur vor Ort. Vor diesem Hintergrund findet im Hamburger Museum für Völkerkunde eine erste Zusammenkunft internationaler Expertinnen und Experten statt, bei der diese Agenda zur Diskussion steht. Die Gespräche sind zugleich als Reaktion auf die öffentlichen Debatten zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Deutschland zu verstehen sowie auf die Forderungen nach – zeitweiliger oder dauerhafter – Rückgabe von Kulturgütern.
Begrüßung
Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg) Johannes Ebert (Generalsekretär des Goethe-Instituts, München)
Impulsvortrag
Achille Mbembe (Research Professor in History and Politics, Wits Institute for Social and Economic Research, University of Witwatersrand, Johannesburg)
Diskussion
Princess Marilyn Douala Bell (Mitbegründerin der Doual’art, Douala)
Andreas Görgen (Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amts Berlin)
Mnyaka Sururu Mboro (Berlin Postkolonial e.V.)
Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg)
Moderation
Barbara Plankensteiner (Direktorin des Museums für Völkerkunde, Hamburg)
Albert Gouaffo (Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Dschang, Cameroon University)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Eine Veranstaltung des Museums für Völkerkunde Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut unter Mitwirkung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts.
Zeit und Ort
18. Mai 2018
19:30 Uhr
Museum für Völkerkunde Hamburg
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg