Beutekunst – kriegsbedingt verlagerte Kunst- und Kulturgüter in Russland: Geschichte und Potentiale

Veranstaltungsdatum: 03.10.2017
Ort der Veranstaltung: Saarlandmuseum, Museum in der Schlosskirche Saarbrücken

EINTRITT FREI

Historische Aufnahme des Wiederaufbaus des Pergamonaltars im Pergamonmuseum
© bpk / Herbert Hensky

„Herkunft ungewiss? – Kunstwerke und ihre Besitzergeschichte“. Eine Ringvorlesung in Kooperation mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes nimmt vom 4. Oktober 2017 bis zum 7. Februar 2018 Provenienzforschung in den Blick. Den Auftakt macht am 4. Oktober 2017 Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Provenienzforschung, die Untersuchung der Eigentumsgeschichte eines Objektes, ist heute zentrale Aufgabe der Museumsarbeit. Dies hat auch mit der Klärung von Eigentumsfragen zu tun. Die Ringvorlesung konzentriert sich nicht nur Objekte mit einem NS-verfolgungsbedingtem Entzug. Thematisiert werden auch „Entartete Kunst“ oder historische Sammlungen mit archäologischen und ethnologischen Objekten als Gegenstand der Provenienzforschung.

Am 4. Oktober 2017 nimmt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sogenannte „Beutekunst“ in den Blick. Hierbei handelt es sich kriegsbedingt verbrachte Kunst- und Kulturgüter, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges von den sowjetischen Trophäenkommissionen abtransportiert wurden. Trotz umfangreicher Rückführungen sind bis heute rund eine Millionen Kunstwerke nicht zurückgegeben worden. Neben der Geschichte der Objekte und der Rückführungen werden auch die Herausforderungen in der politischen Lösung der Beutekunstproblematik und die vollständige wissenschaftliche Erschließung der Bestände thematisiert.

Derzeit ist die Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin „Der Berliner Skulpturenfund – ‚Entartete Kunst‘ im Bombenschutt“ im Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken zu sehen. Die Wanderausstellung findet im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz statt. 

Zeit und Ort

4. Oktober 2017
18.00 Uhr

Saarlandmuseum, 
Museum in der Schlosskirche
Am Schlossberg 6 
66119 Saarbrücken

Kontakt

Besucherservice Saarlandmuseum Tel. 0681/9964.234
service(at)saarlandmuseum(dot)de

Weiterführende Links

zur Übersicht