SPK im Berlinale-Fieber

News vom 09.02.2016

Am 11. Februar 2016 beginnt die 66. Berlinale. Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die Staatsbibliothek zu Berlin beteiligen sich in vielfältiger Weise.

Berlinale-Bär im Sony-Center am Kulturforum
© Berlinale

Seit 2013 behandelt die Berlinale-Sonderreihe „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema“ das Filmschaffen indigener Völker weltweit. Am 18. Februar 2016 wird im Zoo Palast die ZDF-Dokumentation „Die Indianer kommen!“ – Indigene Völker im Humboldt-Forum“ gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung diskutieren Vertreter des in das Humboldt Forum einziehenden Ethnologischen Museums, der Berlinale und weiterer Institutionen sowie die ZDF-Autorin Fragen und Positionen zum indigenen Kino. Ausgehend davon soll der Austausch mit der Berlinale künftig ausgebaut werden.

Die Rolle des Films fernab von Hollywood ist auch Thema im Ibero-Amerikanischen Institut. Das iberoamerikanische Kino ist charakterisiert durch eine außerordentliche Vielfalt und Lebendigkeit. Das Ibero-Amerikanische Institut und das Instituto Cervantes organisieren anlässlich der Berlinale eine Gesprächsrunde, die sich mit neuen Möglichkeiten des Sichtbarmachens dieses produktiven Filmschaffens auseinandersetzt. Zum Auftakt am 16. Februar 2016 diskutieren unter anderem Vertreter des ZDF, des Internationalen Filmfestivals von San Sebastián und des größten lateinamerikanischen Filmmarkts, Ventana Sur.

Ganz andere Einblicke in fremde Lebenswelten sammelte Ulrike Ottinger im Sommer 2014. In ihrer großen Tour durch Gebiete rund um die Beringsee begab sie sich auf die Spuren der Forscher und Reisenden Forster, Humboldt und Chamisso. Ihre Beobachtungen destillierte Ottinger in dem Film „Chamissos Schatten“ aus über 960 Drehminuten. Er feiert am 12. Februar 2016 auf der Berlinale Premiere. Die Forschungsreisen von Forster, Humboldt und Chamisso sind auch Thema einer aktuellen Ausstellung in derStaatsbibliothek.  Unter dem Titel „Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger“ zeigt Ottinger eigens arrangierte Filmsequenzen zu den Themen Menschen, Landschaften, Pflanzen und Tiere.

Weiterführende Links

zur Übersicht