Europas Kulturelles Erbe – Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018

Veranstaltungsdatum: 12.11.2015
Ort der Veranstaltung: Berlin

EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG

Ostseite des Neuen Museums auf der Museumsinsel Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin / Achim Kleuker

Stiftungspräsident Hermann Parzinger eröffnet die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018.

Europas kulturelles Erbe ist ein maßgeblicher Teil einer gemeinsamen europäischen wie auch lokalen Identität. Es zu erhalten und weiterzuentwickeln fordert immer wieder Engagement. Der Bund und die Länder haben sich deshalb im März 2015 darauf verständigt, die Initiative für ein Europäisches Jahr des kulturellen Erbes zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung steht die Diskussion rund um Chancen und Herausforderungen der europäischen Kulturerbejahre.

I. Präsentation des Konzeptpapiers für ein Europäisches Kulturerbejahr 2018

Neues Museum, Griechischer Hof

10.30 bis 12.00 Uhr:
Begrüßung: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Präsentation:

  • Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
  • Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Vertreter des Europäischen Parlaments, der Luxemburgischen Ratspräsidentschaft und der Europäischen Kommission

II. Kolloquium: Vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018

Sächsische Landesvertretung, Nicolaihaus

14.00 bis 14.15 Uhr:
Begrüßung: Dr. Wolfgang Illert, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

14.30 bis 15.00 Uhr:
Einführungsvortrag: Prof. Dr. Wilfried Lipp, ICOMOS Austria: „Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975: Wo standen wir damals und wo stehen wir jetzt?“

15.00 bis 15.40 Uhr:
Statements „Erwartungen an das Europäische Kulturerbejahr 2018 – Wo stehen wir heute und wo wollen wir hin?“

  • Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, TU Berlin
  • Dr. Martin Bredenbeck, Bund Heimat und Umwelt
  • Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
  • Dr. Bernd Euler-Rolle, Bundesdenkmalamt Österreich
  • Dr. Aleksandra Paradowska, Universität Wroclaw
  • Moderation: Prof. Dr. Ingrid Scheurmann, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

15.50 bis 16.20 Uhr: Diskussion

16.20 bis 16.45 Uhr: Kaffee

16.45 bis 18.00 Uhr: Podiumsdiskussion

  • Dr. Claus-Peter Echter, Europa Nostra Deutschland
  • Dr. Markus Harzenetter, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
  • Prof. Dr. Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland
  • Dr. Wolfgang Illert, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
  • Dr. Uwe Koch, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
  • Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Nationaler Programmbeirat Europäisches Kulturerbejahr

Moderation: Claudia Henne, Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz

18.00 bis 19.00 Uhr: Buffet

III. Öffentliche Buchvorstellung

Sächsische Landesvertretung, Nicolaihaus

19.00 bis 20.00 Uhr:
Einführung: Prof. Dr. Adrian von Buttlar, TU Berlin

PD Dr. Michael Falser, ICOMOS Austria / Universität Heidelberg: „Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975–2015“

Anschließend: Umtrunk und Möglichkeit zur Besichtigung des Nicolaihauses

Zeit und Orte

13. November 2015, 10.30 bis 21.00 Uhr
Neues Museum, Griechischer Hof / Am Lustgarten / 10178 Berlin
Sächsische Landesvertretung / Brüderstraße 11 / 10178 Berlin
Nicolaihaus / Brüderstraße 13 / 10178 Berlin

Kontakt

Eine Anmeldung wird bis zum 28. Oktober 2015 per Email erbeten.

Weiterführende Links

zur Übersicht