Hör-Tipp: „Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n)“
News vom 27.07.2015
Eine neue mehrteilige Gesprächsreihe des Deutschlandfunks lässt in der Sendung „Kultur heute“ ab dem 27. Juli 2015 Museumsmacher, Ethnologen, Kunsthistoriker und andere Protagonisten zu Wort kommen.

Sendetermine
Montag, 27. Juli 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Wunderkammer oder Forschungsraum?
Im Gespräch: Horst Bredekamp, Kunsthistoriker und einer der Gründungsdirektoren des Humboldt-Forums
Dienstag, 28. Juli 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Formen und Funktionen des Schlossbaus
Im Gespräch: Manfred Rettig, Vorstand der Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
Freitag, 31. Juli 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Neue Pläne, alte Gewerke
Im Gespräch: Bertold Just, Leiter der Schlossbauhütte
Sonntag, 2. August 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Ethik und Umgang mit Objekten aus dem Zeitalter des Kolonialismus
Im Gespräch: Jonathan Fine, Fachreferat Afrika des Ethnologischen Museums
Montag, 3. August 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Dialog der Kulturen auf der Museumsinsel
Im Gespräch: Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Dienstag, 4. August 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Das ethnologische Museum im 21. Jahrhundert
Im Gespräch: Martin Heller, Leiter des Humboldt Lab Dahlem
Donnerstag, 6. August 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Historische Exponate zeitgemäß präsentieren?
Im Gespräch: Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst
Samstag, 8. August 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Genese, Kritik und ungelöste Fragen rund ums Humboldt-Forum
Im Gespräch: Bruno Flierl, Mitglied der Expertenkommission Berliner Schlossplatz
Montag, 10. August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Multiperspektivisches Erzählen und die Perspektive der Anderen
Im Gespräch: Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem
Mittwoch, 12 August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Die Geschichte der Objekte ist absolut wichtig
Im Gespräch: Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der TU Berlin
Donnerstag, 13. August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Südsee-Boote für das Humboldt-Forum
Im Gespräch: Dorothea Deterts, Kuratorin der Südsee-Sammlung im Ethnologischen Museum in Berlin-Dahlem
Dienstag, 18. August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Dinge zum Anfassen und Ausprobieren
Im Gespräch: Ute Marxreiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vermittlung im Ethnologischen Museum und Museum für Asiatische Kunst mit dem Schwerpunkt Entwicklung der Juniorflächen für das Humboldt-Forum
Donnerstag, 20. August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Die Rolle der zeitgenössischen Kunst im Humboldt-Forum
Im Gespräch: Udo Kittelmann, Direktor der Nationalgalerie
Freitag, 21. August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Die Berliner Museumspolitik und das Humboldt-Forum in der Berliner Museumslandschaft
Im Gespräch: Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin
Sonntag, 23. August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): Welt.Stadt.Berlin, die künftige Selbst-Präsentation der Hauptstadt im Humboldt-Forum
Im Gespräch: Tim Renner, Kulturstaatssekretär in Berlin
Montag, 24 August, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk
Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n): „Die Leute wollen sehen, wofür sie spenden“
Im Gespräch: Wilhelm von Boddin, Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss e.V.