Fachgespräch „Wissen braucht Vielfalt – Neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Kleinen Fächer“
Veranstaltungsdatum: 10.06.2015
Ort der Veranstaltung: Archäologisches Zentrum
NUR AUF EINLADUNG

Landesinitiative Kleine Fächer stellt sich vor
Bei den sogenannten Kleinen Fächern handelt es sich um Studienfächer, die hinsichtlich Personalausstattung, Studierendenzahl oder Anzahl der Universitätsstandorte klein sind. Dennoch sind diese Fächer von großer Bedeutung für die Grundlagenforschung und für die Vielfalt unseres Denkens. So ist zum Beispiel der Erhalt von Fächern wie Byzantinistik und Altorientalistik wichtig, um die notwendige Expertise im Bereich des Kulturgutschutzes und der Provenienzforschung langfristig zu sichern.
In Baden-Württemberg wurde daher die Landesinitiative Kleine Fächer gegründet. Im Rahmen eines nicht-öffentlichen Fachgesprächs wird diese Initiative vorgestellt, über die Relevanz und Perspektiven von Kleinen Fächern diskutiert und werden Maßnahmen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Kleinen Fächer ausgelotet.
Begrüßung
Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der SPK
Statements
Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Prof. Dr. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Vorsitzender der Expertenkommission zur Situation der Kleinen Fächer in Baden-Württemberg
Kommentar
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Bei dem Fachgespräch handelt es sich um eine nicht-öffentliche Veranstaltung.
Zeit und Ort
11. Juni 2015, 19.00 Uhr
Geschwister-Scholl-Straße 6
10117 Berlin
Weiterführende Links
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Landesinitiative Kleine Fächer