„Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Kulturen und Religionen Chinas
Veranstaltungsdatum: 06.05.2015
Ort der Veranstaltung: Humboldt-Box
EINTRITT FREI

Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das elfte Werkstattgespräch ist den Kulturen und Religionen Chinas gewidmet.
Religionen werden praktiziert, gelebt, sie vermischen und bereichern sich gegenseitig. Mal gewinnen, mal verlieren sie an Bedeutung. In China greifen Religion, Philosophie und Glaubenspraxis ineinander. Konfuzianismus, Buddhismus, Daoismus - sie alle basieren nur theoretisch auf voneinander unterscheidbaren Konzepten, in der Praxis werden sie kombiniert. Ein Großteil der chinesischen Bevölkerung nutzt zudem Prinzipien der chinesischen Medizin, die einen daoistischen Hintergrund haben. Diese Art gelebter religiöser Praxis auszustellen ist ein wichtiges Anliegen des Humboldt-Forums.
Das Werkstattgespräch „Kulturen und Religionen Chinas“ schlägt einen weiten thematischen Bogen von Religionspraktiken, über Ahnenverehrung und Grabkult, bis hin zur traditionellen Heilkunde. Neben eines nahezu kompletten Sortiments einer chinesischen Apotheke erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über Geschichte, philosophische Hintergründe und Therapieverfahren der chinesischen Medizin.
Vortragende
- Klaas Ruitenbeek, Museum für Asiatische Kunst
- Siegmar Nahser und Silvia Gaetti, Ethnologisches Museum
Zeit und Ort
7. Mai 2015, 17:30 – 19:00 Uhr
2. Obergeschoss der Humboldt-Box
Schlossplatz 5
10178 Berlin
Die Etagenmodelle
Im Zentrum der Neugestaltung der Ausstellungsetagen in der Humboldt-Box stehen zwei große Modelle des zweiten und dritten Obergeschosses des Berliner Schlosses / Humboldt-Forums, die die zukünftigen Ausstellungsflächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Maßstab 1:100 zeigen. Diese Modelle werden in den nächsten Monaten sukzessive mit Miniaturen der Ausstellungsgestaltung bestückt und veranschaulichen die geplanten Inhalte.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.