„Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Gemeinsame Geschichte: Afrika – Europa
Veranstaltungsdatum: 08.04.2015
Ort der Veranstaltung: Humboldt-Box
EINTRITT KOSTENPFLICHTIG

Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das zehnte Werkstattgespräch widmet sich Afrika.
Welches Bild wird das Humboldt-Forum von Afrika vermitteln? An den Beispielen des Königreichs Benin und des Kameruner Graslands will das neue Zentrum der Weltkulturen auf dem Berliner Schlossplatz zeigen, dass Afrika bereits seit der Antike in transkontinentale Prozesse eingebunden war und den Verlauf der Weltgeschichte mitprägte. Afrika wird so nicht mehr als isolierter Kontinent gesehen, sondern als Teil einer gemeinsamen Weltgeschichte.
Beim 10. Werkstattgespräch geben Jonathan Fine und Peter Junge, Kuratoren der Afrika-Sammlung des Ethnologischen Museums, einen Einblick in die Ausstellungsplanung für die zweite Etage des Humboldt-Forums. Dabei lernen die Besucherinnen und Besucher einige der herausragenden Objekte der prächtigen Kunst des Kameruner Graslands und ausgewählte Werke der höfischen Kunst Benins kennen.
Vortragende
Jonathan Fine, Kurator der Afrika-Sammlung
Peter Junge, Kurator der Afrika-Sammlung
Zeit und Ort
09. April 2015, 17:30 – 19:00 Uhr
2. Obergeschoss der Humboldt-Box
Schlossplatz 5
10178 Berlin
Die Etagenmodelle
Im Zentrum der Neugestaltung der Ausstellungsetagen in der Humboldt-Box stehen zwei große Modelle des zweiten und dritten Obergeschosses des Berliner Schlosses / Humboldt-Forums, die die zukünftigen Ausstellungsflächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Maßstab 1:100 zeigen. Diese Modelle werden in den nächsten Monaten sukzessive mit Miniaturen der Ausstellungsgestaltung bestückt und veranschaulichen die geplanten Inhalte.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Lediglich der reguläre Eintrittspreis der Humboldt-Box in Höhe von 3,00 Euro ist zu entrichten.