Auftakt und Symposium „Aufbruch in neue Welten. Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher und sein Nachlass“
Veranstaltungsdatum: 03.12.2014 - 04.12.2014
Ort der Veranstaltung: Staatsbibliothek zu Berlin
TAGUNG MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI

Die Staatsbibliothek zu Berlin feiert den Auftakt des Forschungsprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“.
Im Dezember 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher erworben. Mit großzügiger Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sie außerdem das umfassende Verbundprojekt „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ initiiert. Am 4. Dezember 2014 wird dieses Projekt öffentlich gestartet. Zugleich werden die Digitalisate der Amerikanischen Reisetagebücher freigeschaltet und die originalen Reisetagebücher der Öffentlichkeit präsentiert.
Auftaktveranstaltung für das Digitalisierungs- und Erschließungs- sowie für das Forschungsprojekt
Zum öffentlichen Projektstart sprechen von 11 bis 13.00 Uhr im Otto-Braun-Saal:
- Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
- Ottmar Ette, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Potsdam
- Zdzisław Pietrzyk, Direktor der Jagiellonen-Bibliothek Krakau
- Jutta Weber, Stellvertretende Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek
Den Festvortrag hält Horst Bredekamp, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
Im Anschluss können die Amerikanischen Reisetagebücher im Original betrachtet werden.
Fachwissenschaftliches Symposium „Alexander von Humboldts Reisetagebücher und sein Nachlass – Materialität und Digitalisierung“
Während des Symposiums werden von 14 bis 16.00 Uhr im Simón-Bolívar-Saal vortragen:
- Julia Bispinck-Roßbacher, Staatsbibliothek zu Berlin, Der kodikologische Befund der Amerikanischen Reisetagebücher
- Tobias Kraft, Universität Potsdam, Aktuelle Forschungsfragen zu den Amerikanischen Reisetagebüchern
- Dominik Erdmann, Humboldt-Universität zu Berlin,Nachlassgeschichten: Details zu Alexander von Humboldts papierener Hinterlassenschaft
- Markus Schnöpf, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,Perspektiven der Arbeit mit dem digitalisierten Nachlass Alexander von Humboldts
Moderation: Jutta Weber, Staatsbibliothek zu Berlin
Ausstellung
Die Amerikanischen Reisetagebücher werden im Original im Dietrich-Bonhoeffer-Saal präsentiert und können vom 4. bis 6. Dezember 2014 während der regulären Öffnungszeiten betrachtet werden. Der Eintritt ist frei.
Zeit und Ort
4. Dezember 2014
Staatsbibliothek zu Berlin
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Öffentlicher Projektstart
11 bis 13.00 Uhr im Otto-Braun-Saal
Symposium
14 bis 16.00 Uhr im Simón-Bolívar-Saal
Ausstellung
4. Dezember 2014, 14 – 21.00 Uhr
5. und 6. Dezember 2014, 10 – 19.00 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Saal
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 28. November 2014 per Email für die Auftaktveranstaltung und das Symposium an.