Tag im Grünen am Kulturforum
Veranstaltungsdatum: 14.09.2025
Ort der Veranstaltung: Kulturforum Berlin
EINTRITT FREI / TICKETS FÜR DIE MUSEEN ZUM SONDERPREIS

Am 14. September 2025 verwandelt sich das Kulturforum Berlin wieder in einen großen Veranstaltungsraum – drinnen und draußen. Zum vierten Mal laden die dort ansässigen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie die Kirche zu einem Publikumsfest für Jung und Alt, das dieses Jahr unter dem Motto „Paradies“ steht.
Ein breites Angebot in allen Häusern am Kulturforum lädt ein zum Zusammenkommen, Schauen, Hören, Ausprobieren, Mitmachen und Feiern. Um 12 Uhr beginnt das Programm: Neben Führungen für Kinder (ab 6 Jahren) und Erwachsene gibt es zahlreiche Familienangebote und Drop-in-Workshops mit künstlerischen und musikalischen Angeboten. Konzerte finden sowohl auf der mobilen Bühne VeloStage der Philharmonie als auch im Ibero-Amerikanischen Institut statt.
Die Angebote der Museen am Kulturforum sind am Tag im Grünen mit dem für alle Häuser gültigen Kulturforumsticket zum Sonderpreis für 12 Euro (anstelle von 20 Euro), ermäßigt 6 Euro, besuchbar. Besitzer einer Jahreskarte können kostenfrei eine Person mitbringen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben wie auch sonst kostenfreien Eintritt.
Gemeinsame Highlights im Freien: Berlins längste Tafel im Grünen lädt von 12 bis 19 Uhr zum entspannten Verweilen unter den Bäumen der „Baumschule Kulturforum“. Wer sein Picknick nicht selbst mitbringt, kann sich an den umliegenden Foodtrucks am Scharounplatz versorgen. Um 17 Uhr sind alle Besucher*innen eingeladen, mit selbst mitgebrachten Glocken gemeinsam eine Friedensbotschaft in die Welt zu senden. Die Mitmach-Performance „Bells for Peace“ findet im Rahmen der Ausstellung „YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ der Neuen Nationalgalerie statt.
Realisiert werden kann der Tag mit Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin
Programmvorschau – Details demnächst online
Mitglieder der Berliner Philharmoniker und der Karajan-Akademie spielen mehrere halbstündige Konzerte auf der mobilen Bühne VeloStage. Bei Sing-Workshops sind Besucher*innen aufgefordert, das Foyer des Kammermusiksaals zum Klingen zu bringen.
Eine breite Palette an Führungen, etwa zu den Themen „Himmel und Hölle“, „Paradise Lost“ oder „Paradies auf Erden“ locken in die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum, das Kupferstichkabinett und die Kunstbibliothek. Drop-in-Workshops ermöglichen dort am Nachmittag das Arbeiten mit Pastellkreide und Kohle unter der Anleitung von Künstler*innen oder das Entwerfen des eigenen Paradieses. Auch die Neue Nationalgalerie bietet neben Führungen verschiedene Drop-in-Workshops, in denen gezeichnet, gebaut und gestaltet werden kann.
Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung lädt ein, Musik mit allen Sinnen zu erleben – einfach paradiesisch! Im Rahmen einer Architekturführung lernt man das ganze Haus bis hin zur Dachterrasse kennen. Um Musik geht es auch im Ibero-Amerikanischen Institut: Nach einer Fusion lateinamerikanischer Folk-, Jazz- und Kammermusikklänge am Nachmittag folgt am frühen Abend die „Tropicália Lounge“ mit brasilianischen Klängen von Bossa Nova bis Tropicalismo auf Vinyl.
In der St. Matthäus-Kirche wird auf dem Paradies-Teppich getanzt, und abends findet ein Gottesdienst unter freiem Himmel mit Generalsuperintendentin Julia Helmke und Pfarrer Hannes Langbein statt.
In der Baumschule Kulturforum wird übers gute Leben diskutiert und werden verwunschene Paradiese gestaltet. Im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung spricht die Soziologin Eva Illouz mit dem Theologen Simon Kuntze über Emojis und Likes – und was bei der Gewinnspirale in den Sozialen Medien auf dem Spiel steht.
Zeit und Ort
- Sonntag, 14.9.2025
- Kulturforum Berlin
Weiterführende Links
- Fotos
- Programm
- Tickets zum Sonderpreis sind ab 15. August im Webshop der Museen verfügbar
- Informationen auf der SMB-Website
Zur Geschichte von Kulturforum und Tiergartenviertel
- SPKmagazin-Beitrag zu Kunstgeschichten im Tiergartenviertel: Matthäikirchstraße 4 – Wiederentdeckung einer besonderen Nachbarschaft
- SPKmagazin-Beitrag zur lebendige Erinnerungskultur: Atlantis der Moderne
- SPKmagazin-Beitrag zum Projekt "Utopie Kulturforum": Zur Vision verdammt
- SPKmagazin-Beitrag (Interview mit Joachim Brand zu "Utopie Kulturforum"): Auf der Suche nach dem Nicht-Ort
- SPKmagazin-Beitrag zu Johanna und Eduard Arnhold
- Blogbeitrag zu den Transformationen zwischen Tiergarten und Potsdamer Platz: Zwischen Brachfläche und Kultur-Kraftfeld
- Blogbeitrag über Vergangenheit und Zukunft des Kulturforums: Das Berliner Kulturforum als Wiege des 20. Jahrhunderts