Paradies Kulturforum: Tag im Grünen
News vom 02.09.2025
Am 14. September 2025 feiert das Kulturforum Berlin sein alljährliches Sommerfest – drinnen und draußen. Mit Führungen, Workshops, Konzerten und natürlich der durchaus legendären Tafel im Grünen

Das Kulturforum wird am 14. September zum Garten Eden: Unter dem Motto „Paradies“ lädt ein breites Angebot aller Häuser am Kulturforum zum Zusammenkommen, Schauen, Hören, Ausprobieren, Mitmachen und Feiern ein. Um 12 Uhr beginnt das Programm mit insgesamt 73 Veranstaltungen: Neben Führungen für Kinder (ab 6 Jahren) und Erwachsene gibt es zahlreiche Familienangebote und Workshops zum Singen, Zeichnen, Tanzen und Basteln. Konzerte finden auf der mobilen Bühne VeloStage der Berliner Philharmoniker, auf dem Scharounplatz sowie im Ibero-Amerikanischen Institut statt.
Berlins längste Tafel im Grünen bietet von 12 bis 19 Uhr die Möglichkeit, unter den Bäumen der „Baumschule Kulturforum“ Platz zu nehmen. Wer sein Picknick nicht selbst mitbringt, kann sich an den umliegenden Foodtrucks am Scharounplatz versorgen. Junge Berliner Bands präsentieren ein abwechslungsreiches Programm aus Brass, Jazz, Indie-Pop und Liebesliedern. Um 17 Uhr sind alle eingeladen, mit selbst mitgebrachten Glocken gemeinsam eine Friedensbotschaft in die Welt zu senden: Die partizipative Performance „Yoko Ono: Bells for Peace“ findet zum Abschluss der Ausstellung „Yoko Ono: DREAM TOGETHER“ auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie statt.
Die Angebote der Museen am Kulturforum sind am „Tag im Grünen“ mit einem Tagesticket zum Sonderpreis für 12 Euro (anstelle von 20 Euro), ermäßigt 6 Euro, besuchbar. Besitzer einer Jahreskarte können kostenfrei eine Person mitbringen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben wie auch sonst kostenfreien Eintritt. Die Programmbeiträge des Ibero-Amerikanischen Instituts, der Berliner Philharmoniker, der St. Matthäus-Kirche und des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sind kostenfrei, ebenso die Angebote, die im Freien stattfinden.
Realisiert wird der gemeinsame Programmtag mit Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin, des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sowie der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V..