Musik im Schatten des Holocaust

News vom 21.01.2019

Konzert zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2019 im Musikinstrumenten-Museum

Heinrich Ehmsen, »Auschwitz« (Detail), 1948, Inv.-Nr. A II 1049, Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
© Neue Nationalgalerie, SMB

Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, findet im Musikinstrumenten-Museum ein Konzert mit Werken von NS-verfolgten Komponisten statt. 

Präsentiert werden Lieder und Klavierstücke von Erwin Schulhoff, Rudolf Karel, Viktor Ullmann, Hans Krása, Pavel Haas und Hans Winterberg – Komponisten, deren musikalischen Karrieren in der tschechoslowakischen Republik der Zwischenkriegsjahre begannen und durch die NS-Verfolgung jäh beendet wurden. Abgesehen von Winterberg überlebte keiner von ihnen den Holocaust. 

Die Komponisten und ihre Werke gerieten nach dem Krieg zum Großteil in Vergessenheit und werden erst seit 1989 neu entdeckt. Die renommierten tschechischen Musiker Irena Troupová und Jan Dušek setzen sich seit mehreren Jahren dafür ein, sie wieder einem größeren Publikum bekannt zu machen.. 

Programm

  • Erwin Schulhoff: Lieder nach Gedichten aus „Die Garbe“ von H. Steiger op. 2 (Auswahl)
  • Rudolf Karel: Notturno, op. 13  
  • Viktor Ullmann: Drei Sonette aus dem Portugiesischen op. 29 (Elizabeth Barrett-Browning, übertragen von Rilke)
  • Hans Krása: Fünf Lieder, op. 4 
  • Viktor Ullmann: Zwei Chinesische Lieder (Nachdichtungen von Klabund)
  • Pavel Haas: Suite für Klavier, op. 13
  • Hans Winterberg: Lieder für Sopran
  • Viktor Ullmann: Schwer ist´s, das Schöne zu lassen

Irena Troupová (Sopran), Jan Dušek (Klavier)

Sonntag, 27. Januar 2019, 11 Uhr
Curt-Sachs-Saal im Musikinstrumenten-Museum
Staatliches Institut für Musikforschung
Kulturforum, Eingang Ben-Gurion-Straße

Eintritt frei

Das Grußwort spricht Prof. Dr. Christoph Stölzl.

Partner der Veranstaltung sind der Verein musica reanimata Berlin, der 1990 gegründet wurde und sich für die Werke von NS-verfolgten Komponisten einsetzt, sowie das Tschechische Zentrum Berlin und die Agentur NOEMI Arts & Media Prag.

Weiterführende Links

zur Übersicht