Was fehlt? Europa sammeln und ausstellen
Veranstaltungsdatum: 26.06.2019 - 28.06.2019
Ort der Veranstaltung: Museum Europäischer Kulturen
TAGUNG MIT ANMELDUNG

Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums richtet das MEK – Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin die Konferenz „Was fehlt? Europa sammeln und ausstellen“ aus.
Die Konferenz lenkt den Blick auf Leerstellen: Welche bisher nicht oder zu wenig beachteten Objekte, Narrative, Methoden und Akteur*innen fehlen, um zeitgenössische Lebensrealitäten und Gesellschaften in Europa zu reflektieren?
Zahlreiche alltagskulturelle Sammlungen und Museen in ganz Europa durchlaufen schon seit einiger Zeit Transformationsprozesse – von historischen, volkskundlichen, national und z.T. ethnisch ausgerichteten Einrichtungen zu zeitgenössisch, europäisch und transkulturell orientierten Institutionen. Die historischen Sammlungen sind dabei gleichzeitig Fluch und Segen. Sie sind Grundlage unserer Existenz, bilden aber kaum heutige soziale Entwicklungen ab. Wie können wir diesen Themen – vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Debatten, die Dinge, Akteur*innen, Räume und Wege stärker zusammendenken – im Museum adäquat Rechnung tragen? Zudem wird das politische europäische Projekt zunehmend infrage gestellt. Welche gesellschaftliche Rolle wollen und können Museen – insbesondere ehemals volkskundlich orientierte Museen – in diesen Debatten eines Europas im Umbruch spielen? Wie können Re-Interpretationen von Sammlungen und Gegenwartsorientierungen von Ausstellungen aus queeren, dis/ability-, dekolonialen, (post)migrantischen oder ‚flüchtigen‘ Perspektiven in die Museumsarbeit integriert werden?
„Was fehlt?“ möchte eine Plattform für Museumspraktiker*innen und Theoretiker*innen zum Austausch über das Identifizieren, Herausfordern und Integrieren von „Leerstellen“ in solchen Museen bieten, die eine reflexive und kritische „Europäisierung“ ihrer Arbeit anstreben.
Die Konferenz wird gefördert durch: Fritz Thyssen Stiftung, Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen e.V. und Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Die Konferenzsprache ist Englisch.
Zeit und Ort
26. bis 28. Juni 2019
Museen Dahlem
Lansstraße 8
14195 Berlin
Kontakt
Deadline der Registrierung: 10. Juni 2019 via mek(at)smb.spk-berlin(dot)de
Konferenzgebühr bei der Anmeldung zu zahlen: 20 € /10 € erm. für Studierende, Auszubildende und Arbeitssuchende.