Podiumsdiskussion: „Bauakademie – Was und Wie?“
Veranstaltungsdatum: 07.03.2017
Ort der Veranstaltung: Haus der Berliner Stadtbibliothek
MIT ANMELDUNG; EINTRITT KOSTENPFLICHTIG

Noch ist sie Attrappe: Karl Friedrich Schinkels Bauakademie von 1836 zierte einst als ein architektonisches Glanzstück Berlins Mitte. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, soll sie nun wiedererstehen – mit Mitteln des Bundes als öffentliche Einrichtung. Aber was soll in das Gebäude hinein und welche Gestalt soll die „neue Bauakademie“ haben? Hierzu diskutieren Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Befürworter des Wiederaufbaus, und Vertreter aus Kultur und Politik am 8. März 2017.
Programm der Podiumsdiskussion:
Begrüßung:
Dr. Melanie Semmer
Zweite Vorsitzende des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin e. V.
Vorstandsmitglied des berliner wirtschaftsgespräche e.V.
Volker Heller
Vorstand und Managementdirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Kurze Einführung zur Geschichte der Bauakademie:
Dr. Peter Lemburg
Architekturhistoriker u. Vorstandsmitglied Architektur- und Ingenieurverein zu Berlin e.V.
Auf dem Podium:
Dr. Thomas Köhler
Direktor der Berlinischen Galerie
Professor Hans Kollhoff
Vorstandsmitglied Internationale Bauakademie Berlin e.V.
Katrin Lompscher
Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen
Professor Dr. Dr. Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Professor Wolfgang Schuster
Erster Vorsitzender des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin e. V.
Moderation: Kerstin Lassnig, Vorstandsmitglied berliner wirtschaftsgespräche e.V.
Zeit und Ort
8. März 2017, 19.00 – 22.00 Uhr
Zentral- und Landesbibliothek – Haus der Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36 – Berlin
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Formular auf der Website des berliner wirtschaftsgespräche e.V.