Symposium „Historische Sammlungen und Gegenwartskunst: Eine Diskussion kuratorischer Strategien“
Veranstaltungsdatum: 01.07.2015 - 02.07.2015
Ort der Veranstaltung: Museen Dahlem
EINTRITT KOSTENPFLICHTIG

Im Rahmen der Workshopreihe „Fragen stellen“ veranstaltet das Humboldt Lab Dahlem ein Symposium zum Verhältnis historischer Sammlungen und zeitgenössischer Kunst. Es fragt dabei vor allem, welche Strategien sich daraus für die Präsentation im Humboldt-Forum ableiten lassen.
Das Spektrum der künstlerischen und kuratorischen Strategien im Kontext des Humboldt Lab Dahlem und der Planungen des Humboldt-Forums ist groß: Einige künstlerische Positionen setzen sich direkt mit den historischen Sammlungen auseinander oder beschäftigen sich kritisch mit kolonialer (Sammlungs-)Geschichte. Andere wiederum wollen globale Gegenwartsfragen aufwerfen. Weiterhin ist vorgesehen, die künstlerischen Arbeiten in Hinblick auf Themen auszustellen, die sowohl in der zeitgenössischen Kunst als auch in den historischen Sammlungen eine Rolle spielen.
Vor diesem Hintergrund besteht verstärkter Diskussionsbedarf zu folgenden Fragen: Welche unterschiedlichen Strategien des Sammelns und Präsentierens von zeitgenössischer Kunst zusammen mit historischen Sammlungen sind in der aktuellen Museumslandschaft zu verzeichnen? Welche Kritik gibt es zu diesen Ansätzen – und allgemein zum Einsatz von Kunst in diesem Kontext? Welche Strategien lassen sich gezielt für das Humboldt-Forum entwickeln?
Programm
Donnerstag, 2. Juli 2015
10.00 Uhr Begrüßung
- Martin Heller (Humboldt Lab Dahlem)
- Lutz Nitsche (Kulturstiftung des Bundes)
10.15 Uhr
Wo stehen wir? Planungsstand im Humboldt-Forum und Projekte im Humboldt Lab
- Viola König (Ethnologisches Museum, Berlin)
- Klaas Ruitenbeek (Museum für Asiatische Kunst, Berlin)
- Agnes Wegner (Humboldt Lab Dahlem, Berlin)
- Angela Rosenberg (Kuratorin, Berlin)
11.30 Uhr
Panel 1
Von den Disziplinen aus gedacht: »Kunst Afrikas« und »Ostasiatische Kunstgeschichte«
- Kerstin Pinther (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Julia Orell (Getty Research Institute, Los Angeles)
14.00 Uhr
Panel 2
Künstlerische und kuratorische Strategien
- Anke Bangma (National Museum of World Cultures, Amsterdam)
- Elena Zanichelli (Leuphana Universität Lüneburg)
- Lisl Ponger (Künstlerin, Wien)
- Ursula Helg (Freie Universität Berlin)
Freitag, 3. Juli 2015
11.00 Uhr
Panel 3
Erweiterung von Sammlungen und des Kunstbegriffs
- Britta Schmitz (Hamburger Bahnhof, Berlin)
- Lena Fritsch (Tate Modern, London)
- Ugochukwu-Smooth Nzewi (Dartmouth College, New Hampshire)
- Jaqueline Berndt (Kyoto Seika Universität, Kyoto)
15:00 Uhr
Abschlussdiskussion mit den Referentinnen und Referenten
Moderation: Tobias Wendl (Freie Universität Berlin)
Die Vorträge werden simultan deutsch/englisch übersetzt.
Die Teilnahme am Symposium ist im Eintrittspreis der Museen Dahlem (8 €, ermäßigt 4 €) enthalten.
Zeit und Ort
2. Juli 2015, 10.00–18.00 Uhr
3. Juli 2015, 11.00–17.00 Uhr
Museen Dahlem
Staatliche Museen zu Berlin
Lansstr. 8
14195 Berlin
Kontakt
Anmeldung bis zum 28. Juni 2015 per Email