Humboldt Lab Dahlem, Eröffnung „Probebühne 7“ und „Prinzip Labor“

Veranstaltungsdatum: 23.06.2015
Ort der Veranstaltung: Museen Dahlem

EINTRITT FREI

Logo Probebühne Humboldt Lab Dahlem
© Humboldt Lab Dahlem

Mit der „Probebühne 7“ und der Abschlussausstellung „Prinzip Labor“ lädt das Humboldt Lab Dahlem seiner letzten Ausstellung.

Rückschau und Ausblick zugleich: Sechs neue Projekte im Rahmen der „Probebühne 7“ bilden den Auftakt zum Finale des Humboldt Lab Dahlem. Bis Mitte Oktober 2015 zeigt das Lab, wie eine zeitgemäße Präsentation nichteuropäischer, historischer Museumssammlungen im Humboldt-Forum aussehen kann.

Probebühne 7

Die „Probebühne 7“ erwartet Sie mit den Projekten „(K)ein Platz an der Sonne“, „Korea ausstellen“, „Paradies der Kopfjäger“, „Sammlungen schauen“, „Springer, nochmals“ und „Wissen teilen“.
Die Künstlerinnen, Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren sind anwesend.
Die Projekte der „Probebühne 6“ sind auch weiterhin zu sehen.

Prinzip Labor

„Prinzip Labor“ ist der Versuch, zu vergegenwärtigen, was war, um daraus zu lernen. Alle von 2012–2015 realisierten und in sieben Probebühnen zur Debatte gestellten Experimente des Humboldt Lab Dahlem werden in Erinnerung gerufen und reflektiert – mit ihren Fragestellungen, Zielen, Versuchsanordnungen und Ergebnissen.
Sie verdeutlichen, in welcher Weise sich aus den Bedürfnissen der laufenden Ausstellungsplanung für das Humboldt-Forum ein teils intuitives, teils methodisch fortschreitendes Programm ergeben hat.
Besonders interessiert dabei die Perspektive der Akteure, die das Humboldt Lab geformt haben und die teilweise auch das Humboldt-Forum bespielen werden. Welche Möglichkeiten hat ihnen das Humboldt Lab geboten? Was hat sie an dessen Arbeitsweise fasziniert? Welche Themen haben sie beschäftigt? Welche Ideen erachten sie für tragfähig? In welcher Form? Und wie wird der Diskurs weitergeführt?
Als Rückschau auf eine inspirierende Folge von Experimenten ist „Prinzip Labor“ so etwas wie eine Ausstellung über das Ausstellen. Konzipiert wurde sie von Martin Heller, zusammen mit den SzenografInnen der arge gillmann schnegg.      

Zur Eröffnung sprechen

  • Hermann Parzinger, Präsident, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin, Kulturstiftung des Bundes
  • Klaas Ruitenbeek, Direktor, Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
  • Viola König, Direktorin, Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Martin Heller, Heller Enterprises, Zürich

Über das Humboldt Lab Dahlem

Das Humboldt Lab Dahlem, eine Kooperation zwischen der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, spielt eine zentrale Rolle bei der Planung des Humboldt-Forums. Vier Jahre hindurch, von 2012 bis 2015, können hier Fragestellungen bearbeitet werden, die für die Neueinrichtung des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt-Forum von Belang sind. Beide Museen sind aktuell in Dahlem zu Hause, und ihr Umzug in die Mitte der Hauptstadt bringt gewaltige institutionelle Veränderungen und Chancen mit sich. Das Besondere am Humboldt Lab Dahlem besteht darin, dass es Theorie und Praxis konsequent zu verbinden sucht. Grundfragen des Ausstellens nichteuropäischer Sammlungen werden hier – in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen – in sichtbare Resultate umgesetzt. Das Ziel ist, aus diesen Versuchen produktive Erkenntnisse zu gewinnen, die sich wiederum in der Ausstellungspraxis des Humboldt-Forums niederschlagen sollen.

Zeit und Ort

24. Juni 2015, 19 Uhr
Museen Dahlem
Staatliche Museen zu Berlin
Lansstr. 8
14195 Berlin

Weiterführende Links

zur Übersicht