„Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Kunst und Kultur Chinas und Koreas

Veranstaltungsdatum: 12.11.2014
Ort der Veranstaltung: Humboldt-Box

EINTRITT KOSTENPFLICHTIG

Etagenmodell des Humboldt-Forums
© SPK / Stefan Müchler

Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das fünfte Werkstattgespräch widmet sich der Kunst und Kultur Chinas und Koreas.

Zwischen frühchinesischen Bronzen und japanischem Teehaus planen Kuratoren und Gestalter einen besonders vielfältigen Ausstellungsbereich. Neben der Galerie für Werke der Schriftkunst und Malerei aus China, innerhalb derer die Kultur der Literaten präsentiert wird, befindet sich das 4 m hohe Schaumagazin, in dem Vielfalt und Reichtum der Sammlungen besonders eindrucksvoll gezeigt werden können. Moderne und zeitgenössische Kunstwerke zeigen Fortsetzung und Wandel der klassischen Traditionen; ein Bereich für Wechselausstellungen bietet Raum für ergänzende Themen.

Das alte China spielt für ganz Ostasien eine Rolle, die mit der des antiken Griechenlands und Roms für die westliche Welt vergleichbar ist. Wie bei einem Einstieg über die Antike die besondere Relevanz für die Gegenwart herausgestellt und für das Publikum attraktiv umgesetzt werden kann, steht im Fokus des 5. Werkstattgesprächs. Die Besucher erhalten Einblicke in die zentrale Rolle der Schrift in der chinesischen Kultur und lernen Höhepunkte der im Humboldt-Forum nahezu vollständig gezeigten Koreasammlung kennen.

Vortragende

•    Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst
•    Uta Rahman-Steinert, Kuratorin für chinesische und koreanische Kunst

Die Etagenmodelle

Im Zentrum der Neugestaltung der Ausstellungsetagen in der Humboldt-Box stehen zwei große Modelle des zweiten und dritten Obergeschosses des Berliner Schlosses / Humboldt-Forums, die die zukünftigen Ausstellungsflächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Maßstab 1:100 zeigen. Diese Modelle werden in den nächsten Monaten sukzessive mit Miniaturen der Ausstellungsgestaltung bestückt und veranschaulichen die geplanten Inhalte.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Lediglich der reguläre Eintrittspreis der Humboldt-Box in Höhe von 3,00 Euro ist zu entrichten.

Zeit und Ort

13. November 2014, 17.30 – 19.00 Uhr
2. Obergeschoss der Humboldt-Box
Schlossplatz 5
10178 Berlin

Kontakt

Stefan Müchler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stabsstelle Humboldt-Forum
E-Mail

Weiterführender Link

zur Übersicht