Deutsche Museen und Ausstellungshäuser weiter im Aufwärtstrend. Über 106 Millionen Museumsbesuche in 2009

Pressemitteilung vom 30.11.2010

Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2009 insgesamt 106.820.203 Museumsbesuche. Im Vergleich zu 2008 ist damit eine Steigerung um 1,9 Pro-zent zu verzeichnen. Dies ist die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der Erhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen gab jetzt das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund e.V. bekannt. Die Ergebnisse sind Bestandteil der statistischen Gesamterhebung an den Museen und Ausstellungshäusern der Bundesrepublik Deutschland, die vom Institut für Museumsforschung jährlich erarbeitet wird.

Wie bisher sind Neueröffnungen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen, die Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit und der Ausbau des Vermittlungsprogramms ein wichtiger Faktor für die Zahl und den Anstieg der Museumsbesuche. Der Zuwachs an Museumsbesuchen in 2009 war je nach Bundesland und nach Museumsart unterschiedlich. So hat z.B. die Eröffnung des Museum Brandhorst im Frühsommer 2009 in München einen Beitrag dazu geleistet, dass im Freistaat Bayern mehr Museumsbesuche gezählt wurden als im Jahr davor. Ähnliches gilt für die Museumslandschaft in Baden-Württemberg, wo die Neueröffnung des Porschemuseums zu einer herausragenden Jahresbilanz führte.

Für das gesamte Bundesgebiet zeigte sich ein besonders deutlicher Zuwachs in den historischen und archäologischen Museen sowie bei den naturwissenschaftlichen und technischen Museen, gefolgt von den kulturgeschichtlichen Spezialmuseen und den Naturkundemuseen.

Besuchszahlen in Ausstellungshäusern 2009 ebenfalls gestiegen

Das Institut für Museumsforschung ermittelt auch die Besuchszahlen von Aus-stellungshäusern, die zwar keine eigene Sammlung besitzen, aber überwiegend nicht-kommerzielle Ausstellungen musealen Charakters zeigen. Für das Jahr 2009 haben 308 Ausstellungshäuser insgesamt 6.422.298 Besuche gemeldet.

Auch hier gab es - wie bei den Museen - gegenüber 2008, als 6.185.463 Besuche gezählt worden waren, einen leichten Zuwachs. Die Besuchszahl der Ausstellungshäuser ist nicht in der Gesamtbesuchszahl der Museen enthalten.

Im Jahr 2009 konnten Museen und Ausstellungshäuser zusammen über 113 Mio. Besuche verzeichnen.

Dr. Volker Rodekamp, Präsident des Deutschen Museumsbundes, stellt dazu fest: „Es ist sehr erfreulich, dass das Interesse des Publikums an den Angeboten der Museen und Ausstellungshäuser weiterhin steigt. Im Jahr 2009 haben die Museen in Deutschland 9.272 Ausstellungen gezeigt. Die Ausstellungshäuser meldeten insgesamt 1.781 Ausstellungen, davon waren 88 Prozent Kunstausstellungen.“

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, äußert sich dazu für die Häuser der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Der Erfolg unserer Museen basiert auf den einzigartigen Sammlungen ebenso wie auf den wissenschaftlich fundierten und besucherorientierten Präsentationen. Das zeigt sich besonders beim Neuen Museum, das im Oktober 2009 wieder eröffnet wurde. Die Staatlichen Museen zu Berlin erreichen Jahr für Jahr ein Millionenpublikum und bieten vielen einen Anlass, Berlin zu besuchen.“

Weitere Informationen und Daten zur deutschen Museumslandschaft im Jahr 2009 sind dem Kurzbericht zu entnehmen, der von der Internetseite des Instituts für Museumsforschung herunterladbar ist. Weiterhin wird es eine 96 Seiten umfassende Publikation der kompletten Ergebnisse „Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2009“ geben, die neben den Darstellungen zu den Museumsbesuchen nach Museumsart auch Informationen zu den einzelnen Bundesländern enthält. Das jährliche Sonderthema in dieser Ausgabe befasst sich mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit und Werbung in den befragten Museen. Die Publikation erscheint in der Reihe „Materialien aus dem Institut für Museumsforschung“, Heft 64 (2010) und steht ab Dezember 2010 zum Download bereit. Eine gedruckte Publikation kann kostenlos angefordert werden (Institut für Museumsforschung, In der Halde 1, 14195 Berlin, Tel. 030/8301 460, Fax: 030/8301 504).

Diese Pressemitteilung als PDF-Dokument (PDF, 65 KB, nicht barrierefrei)

zur Übersicht