Quo vadis, Dahlem?

News vom 28.06.2017

Forschungscampus, Museum, Bibliothek: Am 7. Juli geht es bei einem Podiumsgespräch mit Hermann Parzinger um das Konzept für die Weiternutzung des Museumsstandorts Dahlem.

Museumskomplex Dahlem im Januar 2017
Museumskomplex Dahlem im Januar 2017 © SPK/Stefan Müchler

Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin in Berlin-Dahlem sind wegen Umzugs ins Humboldt Forum seit Anfang Januar 2017 geschlossen, das Museum Europäischer Kulturen bleibt auch weiterhin vor Ort . Wie geht es mit diesem seit 100 Jahren etablierten Museumsstandort weiter? Im Frühjahr hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erste Pläne für eine Weiternutzung präsentiert: der Gebäudekomplex  soll als Forschungscampus weitergenutzt werden mit Museum, Bibliothek, Think Tank und Archiven sowie mit Veranstaltungen und Konferenzen im Sinn des „public understanding of science“, der eng mit den lokalen Institutionen wie der benachbarten Freien Universität verzahnt eine Strahlkraft als bedeutender Wissenschafts- und Kulturstandort über Berlin hinaus entwickelt. 

rbb Inforadio und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz fragen: wie konkret sind diese Pläne? Welche Ideen von außen sollten eingebunden werden? Wie wird dadurch  die tägliche Arbeit der Museen sichtbarer – und für wen?  Nicht zuletzt: auf welche Stadtentwicklungsimpulse kann der Berliner Südwesten hoffen?

Es diskutieren:

  • Dr. Torsten Wöhlert. Staatssekretär für Kultur, Senatsverwaltung für Kultur und Europa
  • Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin
  • Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin Zehlendorf-Steglitz
  • Begrüßung und Einführung: Christina Haak, stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin
  • Moderation: Harald Asel, rbb Inforadio 

Zeit & Ort:

  • 7. Juli 2017, 18 Uhr 
  • Foyer Museen Dahlem, Lansstraße 8, 14195 Berlin

Weiterführende Links

zur Übersicht