Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,
„Hidden Gems“, also „verborgene Juwelen“ heißt unsere neue Rubrik, in der Mitarbeitende ihre mehr oder weniger geheimen Lieblingsorte vorstellen, wobei das „Gems“ unbedingt doppeldeutig zu verstehen ist – denn was wäre die SPK ohne ihre Mitarbeitenden? Unvorstellbar!
Ihre SPK-Online-Redaktion |
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
Schwergewichte und Lichtgestaltung: Beräumung des Pergamonmuseums
Das Pergamonmuseum wird zurzeit grundlegend saniert – doch was passiert eigentlich momentan auf der Baustelle? Die Museumsfachleute Helen Gries und Moritz Taschner erklären vor Ort, welche Arbeiten gerade durchgeführt werden. mehr
|
|
© Marianna Simnett, Courtesy the artist, Société, Berlin
Tor! Tor! Tor! Der Berliner Fußballkultursommer 2024
Der Fußballsommer am Kulturforum findet im Rahmen des FUSSBALLKULTURSOMMERS 2024 der Kulturprojekte Berlin und in Kooperation mit der SPK statt. Der Hamburger Bahnhof zeigt zur EM die mehrkanalige Filminstallation „WINNER“ von Marianna Simnett. mehr
|
|
Foto: SPK / Louis Killisch
Selbstversuch Familienforschung: Auf Ahnensuche im Geheimen Staatsarchiv
„Woher komme ich wirklich? Und was haben meine Vorfahr*innen so gemacht?“ Fragen wie diese beschäftigen wohl jede*n an irgendeinem Punkt im Leben. Unser Redakteur hat im Geheimen Staatsarchiv nach den Spuren seiner Ahn*innen gesucht und wurde fündig. mehr
|
|
|
„Freude schöner Götterfunken…“: Beethovens 9. Sinfonie im Stabi Kulturwerk
Die Schatzkammer des Kulturwerks der Staatsbibliothek Berlin öffnete Anfang Mai ihre Türen für eine außergewöhnliche Präsentation: gezeigt wird das Originalautograph der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, das vor 200 Jahren fertiggestellt und wahrscheinlich bei der Uraufführung am 7. Mai 1824 in Wien verwendet wurde. mehr
|
|
© Stiftung St. Matthäus / Leo Seidel (2024)
Olé! Tanz in den Mai unter Bäumen
Der Frühling ist da und küsst auch die Baumschule Kulturforum wach: Das Ensemble Carmen Celada & Amigos begrüßte den Frühling mit einem mitreißenden Konzert und ausdrucksstarkem Tanz. Das Konzert ist Teil des Veranstaltungsprogramms der Baumschule am Kulturforum 2024. mehr
|
|
Instrumentenbau in zwei deutschen Republiken
In einer Spotlight-Ausstellung anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung von BRD und DDR zeigt das Musikinstrumenten-Museum anhand von Akteuren und Objekten das spannende Verhältnis im Instrumentenbau zwischen Ost und West. mehr
|
|
© SPK / photothek / Janine Schmitz
Bildungschancen: „Frühkindliche Bildung ist ein wichtiger Baustein“
Anfang Mai besuchte Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung, mit SPK-Vizepräsident Gero Dimter das Haus Bastian. Sie trafen dort eine Kita-Gruppe und Kindergärtner*innen, die mit den Museen gemeinsam an neuen Bildungskonzepten arbeiten. mehr
|
|
Reform-Tagebuch: Die Strategie zur Umsetzung künftiger Strukturen der SPK
Unter dem Titel "Reform-Tagebuch" gibt Hermann Parzinger ab jetzt in jeder Ausgabe von "Politik und Kultur" Einblicke in die Transformation der Stiftung. In der 1. Folge berichtet er über den Weg zur Vision "SPK 2030" und den Aufbau neuer Strukturen. mehr
|
|
Im Fokus: Ukraine
|
|
Foto: Robert Schittko / artbeats
|
|
Von Kunst, Kultur und Wiederaufbau der Ukraine
Charlotte Knaup ist Kuratorin und Koordinatorin für Ukraine-Themen in der SPK. Im Interview spricht sie über die Reihe „Making Spaces“ zur ukrainischen Kunst und Kultur, die Zusammenarbeit mit der ukrainischen Community und die OBMIN-Konferenz zum Wiederaufbau des Landes am 28. und 29. Mai 2024 in Berlin. mehr
|
|
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
|
|
|
Gemeinsam für den Originalerhalt
Im vergangenen Jahr fand in der Staatsbibliothek zu Berlin das von der KEK initiierte X. Bundesweite Expert*innengespräch statt. Auf der Agenda standen die Förderlinien zum Originalerhalt schriftlichen Kulturguts sowie die Entwicklungen in den 16 Ländern. mehr
|
|
Nicht verpassen!
|
|
31.5.2024 bis 25.8.2024: (Un)seen Stories – Suchen, Sehen, Sichtbarmachen
In den Sammlungen der SPK befinden sich unzählige Objekte, die überraschende, verborgene Geschichten und Provenienzen haben. Die jungen Kurator*innen und Wissenschaftler*innen der Stiftung präsentieren in der traditionellen „Volo-Ausstellung“ Objekte mit persönlicher Bedeutung und erzählen ihre oft spannenden oder tragischen Geschichten. mehr
|
|
7.6.2024 bis 29.8.2024: Berlin Beats: Open-Air Konzertreihe im Garten des Hamburger Bahnhofs
Der Hamburger Bahnhof geht mit der erfolgreichen DJ Reihe Berlin Beats vom 7. Juni bis 29. August 2024 in die zweite Runde. Im vergangenen Sommer feierten 50.000 Besucher*innen Berlins elektronische Musikkultur im Garten des Museums. mehr
|
|
Do, 30.5.2024, 18 Uhr: Konzert von Teresita Gómez im IAI im Otto-Braun-Saal
Das Ibero-Amerikanische Institut und die Botschaft von Kolumbien laden ein zum Konzert mit der vielfach ausgezeichneten, klassischen Pianistin Teresita Gómez, deren künstlerische Karriere sich auf über 65 Jahre erstreckt und die zu den bedeutendsten Pianistinnen Kolumbiens zählt. mehr
|
|
Do, 30.5.2024, 19 Uhr: Jazz im MIM
Dank finanzieller Unterstützung der GEMA-Stiftung geht es ab Mai 2024 mit der Reihe „Jazz im MIM“ weiter. Den Auftakt macht das Ensemble Exoplanetar um den österreichischen Musiker Paul Schwingenschlögl. Am 27. Juni spielt dann das Trio catfish row im MIM auf. Der Eintritt ist frei. mehr
|
|
Do, 27.6.2024, 19 Uhr: Thomas Manns Zauberberg zwischen Demokratie und Diabolismus
Thomas Manns Zauberberg (1924) gilt als einer der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen der Reihe „(Fast) frisch aus der Druckerpresse – Neuerscheinungen 1924“ findet dazu ein Vortrag von Erik Schilling mit einer Lesung von Maria Hartmann statt. mehr
|
|
Hidden Gems
|
|
Foto: SPK / Louis Killisch
|
|
Das Foyer der Villa von der Heydt
In der Reihe "Hidden Gems" stellen sich Mitarbeitende der SPK vor und zeigen ihre (mehr oder weniger) geheimen Lieblingsorte in der Stiftung. Heute mit Fatih Özcelik, Sachbearbeiter in der SPK-Hauptverwaltung. mehr
|
|
Glanz und Gloria
|
|
Pharaoninnenfieber, überall!
Alle reden immer nur von Nofretete, dabei gibt’s doch auch Kleopatra in Berlin. Im Alten Museum findet sich das qualitätvollste der wenigen von ihr erhalten gebliebenen Porträts – in der (Pop-)Kultur hat die letzte Herrscherin auf dem Pharaonenthron haufenweise Auftritte: einen Asterix-Band mit ihrem Namen, eine Verkörperung von Liz Taylor und eine Kosmetikwerbung in den 1980ern. Und nun hat Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber seinen ersten Kriminalroman „Kleopatras Grab“ betitelt. mehr
|
|
|
|