Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen 2021

Die Museen der Stiftung zählten im Jahr 2021 1.475.542 Besuche. Die Staatsbibliothek zu Berlin verzeichnete 221.432 Bibliotheksbesuche und 22.700 registrierte Nutzer*innen.

Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erheben regelmäßig ihre Besuchs- und Nutzerzahlen. Die Zahlen der Jahre bis 2016 sind in den Unterlagen zur Jahrespressekonferenz nachzulesen. Seit 2016 werden sie im Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veröffentlicht.

Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum

Die Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum) zählten im Jahr 2021 rund 1.475.542 Besuche (2020:1.163.800 Besuche; 2019: 4.288.000, 2018: 3.793.000 Besuche). Durch die Pandemie waren die Einrichtungen 2021 nur bedingt geöffnet. Die Museumsinsel Berlin hatte im Jahr 2021 einen Anteil am Gesamtergebnis von 832.235 Besuche (2020: 739.380 Besuchen, 2019: 3,095 Mio., 2018: 2,487 Mio.).

Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin untersucht jedes Jahr die Besuchszahlen und Besucherstruktur in den Museen und Ausstellungshäusern in ganz Deutschland. Die „Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland“ liegt regelmäßig am Ende des Folgejahres vor und wird seit 1981 vom Institut in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund veröffentlicht.

Staatsbibliothek zu Berlin

Die Zahl der Bibliotheksbesuche betrug 2021 unter Corona-Bedingungen 221.432 (2020: 305.486, 2019: 959.472). Die Zahl der Entleihenden – registrierte Benutzer und Institutionen – lag bei rund 23.000. Es wurden rund 800.000 physische Einheiten entliehen.

Der Bestand an Büchern, gebundenen Zeitungen und Zeitschriften ist auf 12 Mio. gestiegen. Zum Bibliotheksbestand gehören darüber hinaus rund 1,9 Mio. sonstige Druckwerke (Karten, Noten, …), 17,5 Mio. sonstige Materialien (Postkarten, Mikroformen, …), rund 452.000 Handschriften und Autographe sowie rund 14.500 laufend bezogene gedruckte Zeitschriften, außerdem rund 30.000 elektronische Zeitschriften und 1 Mio. digitale Einheiten.

Ibero-Amerikanisches Institut

Im Jahr 2021 hatte die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts 3.177 registrierte Benutzer*innen. 43 Gastwissenschaftler*innen kamen u.a. mit dem Stipendien- und Fellowprogramm des IAI ans Institut. Die Veranstaltungen im Institut verzeichneten rund 3.141 Besuche (digital und präsentisch).

Der Bestand an gedruckten Monographien wuchs 2021 auf 1.138.569 Bücher. Die umfangreichen Sondersammlungen bestehen aus rund 320 Nachlässen, 41.000 Tonträgern, einer Filmsammlung mit über 6.700 Videos und DVDs, etwa 75.500 Karten, über 120.000 Fotografien, Dias und Postkarten, 5.300 Plakaten und Postern, 1750 Grafiken, 350.000 Zeitungsausschnitten und 19 Archiven von Institutionen wie Arbeitsgemeinschaften, Forschungseinrichtungen, Schulen, Stiftungen, Vereinen und Verlagen.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Bei der Benutzung des Archivs wurden 2021 35.901 Archivalien für Benutzungszwecke bereitgestellt (Vorjahr: 33.966) und 3.322 Anfragen schriftlich beantwortet. Rund 542 Benutzer*innen kamen persönlich in das Archiv und es wurden 2.273 Benutzungstage gezählt.

Staatliches Institut für Musikforschung

Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung zählte 2021 rund 11.945 Besuche (2020:16.000 Besuche, 2019: rund 53.000, 2018: rund 54.000). Diese Besuchszahl wird in die Gesamtzahl der Besuche der Museen der SPK eingerechnet. Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS Online) verbuchte 698.992 Zugriffe (2020: 864.272, 2019: 961.500, 2018: 573.000). Die BMS enthält zurzeit 447.703 Datensätze.

Die Sammlungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung umfassen 3.500 Musikinstrumente, 38.354 Bücher und Noten, 1624 Zeitschriften, 820 Musikhandschriften, 55 Nachlässe und Sammlungen sowie 12.538 Tonträger.