Sicherheitstechniker:in (m/w/d)

Stellenausschreibung vom 22.05.2023

Bei der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Sicherheitstechniker:in (m/w/d) zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 17.07.2023
Vertragsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: unbefristet
Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
Vergütung: EG 8 TVöD Bund
Arbeitsort: Sigismundstr. 8, 10785 Berlin

Das Referat Sicherheit der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz betreibt in allen Museumsgebäuden der Staatlichen Museen zu Berlin ein Sicherheitsmanagement, das einem modernen Museumsbetrieb gerecht wird. Es gewährleistet die Erfüllung der gesetzlich vorgegebenen und der konzeptionell erforderlichen Anforderungen an die Museumssicherheit und die Sicherheitstechnik und damit einen reibungslosen Dauerbetrieb.

Ihre Aufgaben

Für diese Position suchen wir nach einer technisch versierten Person, die mit Interesse, Weitblick und Akribie den vielfältigen technischen Anlagen auf den Zahn fühlt und mit eigenen Ideen nachhaltig weiterentwickelt.

Ihre Aufgaben im Einzelnen:

  • Inspizieren, Warten, Instandsetzen und Beheben von Störungen an fernmelde- und sicherheitstechnischen Anlagen
  • Ausführen von Vorprüfungen zur gezielten Veranlassung von Störungsbeseitigungen durch externe Dienstleister
  • Einrichten und Pflegen der Exponatüberwachungen für museale Ausstellungsstücke
  • Pflegen der Bestandsdokumentation
  • Einweisen von Dienstleistern in die Anlagenfunktionen und die individuellen Anforderungen der Standorte
  • Begleiten und Überwachen von Umbaumaßnahmen externer Dienstleister an sicherheitstechnischen Anlagen

Ihr Profil

  • abgeschlossene Berufsausbildung zur/ zum IT-Systemelektroniker:in, Elektroniker:in für Informations- und Kommunikationstechnik, Elektroinstallateur:in oder eine vergleichbare technische Ausbildung im Bereich Fernmelde- oder Sicherheitstechnik
  • Kenntnisse im Aufbau von sicherheitstechnischen Anlagen
  • Kenntnisse im Umgang mit Microsoft-Office-Anwendungen, insbesondere Excel
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft

Erwünscht

  • Kenntnisse der VdS und DIN-14675
  • gültiger Führerschein Klasse B

Wir bieten Ihnen

  • Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
  • einen sicheren Arbeitsplatz bei einer Bundesbehörde im öffentlichen Dienst
  • vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
  • Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir fördern und begrüßen

  • aktiv eine Kultur der Wertschätzung
  • Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
  • Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
  • Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
  • Bewerbungen von Frauen, um den Anteil von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen zu erhöhen

Ihre Bewerbung enthält

  • Angabe der Kennziffer: SMB-GD-319-2023
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
  • Arbeitszeugnisse

Senden Sie Ihre Bewerbung an

bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I1.1a
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet
Herr Schmieder
+49 30 266 422 901

Fragen zum Bewerbungsverfahren
Frau Baldig
+49 30 266 411 620

Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html

zur Übersicht

Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung