Bereichsnavigation
Museolog:in (m/w/d)
Stellenausschreibung vom 13.03.2023
Im Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Museolog:in (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 24.04.2023
Vertragsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung: befristet bis 31.12.2027
Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
Vergütung: bis EG 9c TVöD Bund (je nach Qualifikation)
Arbeitsort: Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin
Das Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum gehört zu den bedeutendsten und ältesten Sammlungen islamischer Kunst außerhalb der islamisch geprägten Welt. Im deutschen Sprachraum ist das international renommierte Haus einzigartig. Es beherbergt in enzyklopädischer Weise Meisterwerke der Kunst und Objekte materieller Kultur mehrheitlich muslimischer Gesellschaften und der mit ihnen lebenden christlichen und jüdischen Gruppen - einschließlich bedeutendster Architekturzeugnisse. Im Rahmen der anstehenden Baumaßnahmen im Pergamonmuseum werden die Sammlungsbestände umgelagert. Zur Unterstützung bei der Vorbereitung und Begleitung der Umzüge suchen wir eine:n Museolog:in.
Ihre Aufgaben
- Ausüben museologischer Fachaufgaben bei der Belegungsplanung der neuen Depots
- Vorbereiten, Organisieren und Dokumentieren der umzugsbedingten Objektverlagerungen
- Erfassen und Kontrollieren von Daten in der Museumsdatenbank
- Entwickeln von Formularen, Suchabfragen und Schreibanweisungen in der Museumsdatenbank
- Physisches Einordnen der Objekte in die vorgesehenen Zielorte
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH) oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Museologie, Museumskunde oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- sehr gute Anwendungskenntnisse im Umgang mit dem Museumsdokumentationssystem MuseumPlus bzw. RIA oder vergleichbaren Dokumentationssystemen
Erwünscht
- mindestens dreijährige Berufserfahrung als Museolog:in
- hohes Maß an Teamfähigkeit und Organisationstalent
- ausgeprägte Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem kooperativen und aufgeschlossenen Team
- Mitwirken am Bewahren, Erforschen und Vermitteln einzigartiger Zeugnisse der Geschichte der Menschheit
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Jobticket mit Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SMB-ISL-1-2023
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I1.1c
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Herr Vollert
+49 030-266 425 213
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Herr Pfeilsticker
+49 30 266 411 665
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
Parkfieber im Studiensaal
24.03.2023 - Für einen Tag konnte man im Kupferstichkabinett in den Muskauer Park reisen – mit den faszinierenden Aquarellen von Carl Graeb
Restitution von NS-Raubgut aus der Staatsbibliothek
23.03.2023 - Sechs Bände aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin wurden an die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern restituiert
Die schönsten Bilder Muskaus in Berlin
16.03.2023 - Nur für einen Tag: Im Studiensaal des Kupferstichkabinetts sind am 24. März vierzehn Aquarelle von Carl Graeb zu sehen, die den Muskauer Park im 19. Jahrhundert zeigen