Bereichsnavigation
Auszubildende:r zum/zur Stuckateur:in (m/w/d)
Stellenausschreibung vom 23.01.2023
In der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin sind zwei Stellen als Auszubildende:r zum/zur Stuckateur:in (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: bis 06.03.2023
Vertragsbeginn: 01.09.2023
Befristung: 3 Jahre Ausbildungsdauer
Wochenstunden: 39 h
Vergütung: 1.068,26 Euro brutto je Monat (nach TVAöD)
Arbeitsort: Sophie-Charlotten-Straße 17-18, 14059 Berlin
Mit ihren hochwertigen Kunstrepliken ist die Gipsformerei die weltweit größte ihrer Art. Nahezu 7000 unterschiedliche Abformungen von Originalkunstwerken aller Zeitepochen und Weltkulturen zählen zum Bestand unseres Hauses. In den Werkstätten der Gipsformerei wird handwerkliche Tradition mit modernsten Techniken und Materialien verbunden. Die praktische Ausbildung findet auf dem Lehrbauhof Berlin-Marienfelde als überbetriebliche Maßnahme und in der Gipsformerei in Charlottenburg statt. Die Berufsschule (OSZ Bautechnik I) befindet sich in Spandau.
Ihre Aufgaben
- Erlernen von traditionellen Handwerkstechniken, um hochwertige Reproduktionen von Kultur- und Kunstwerken herzustellen
- Kennenlernen und Anwenden neuer 3D-Technologien
Ihr Profil
- abgeschlossene Schulausbildung einer allgemeinbildenden Schule mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch, Mathematik, Chemie, Physik und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT, sofern das Fach an Ihrer Schule unterrichtet wurde)
Erwünscht
- gute Verhaltensbeurteilungen im Schulzeugnis und ggf. in Praktikumsnachweisen
- handwerkliches Geschick, Geduld und Fingerspitzengefühl
- sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- hohe Lernbereitschaft
- Freude, in einem motivierten und tollen Team mitzuarbeiten und sich aktiv einzubringen
- körperliche Belastbarkeit
- Interesse an Kunstgeschichte
Wir bieten Ihnen
- eine abwechslungsreiche und sehr gut organisierte Ausbildung
- ein engagiertes Team von erfahrenen Ausbilder:innen, die Sie begleiten, unterstützen und fordern
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Zuschuss von jährlich 100 Euro zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- jährliche Sonderzahlung und Lernmittelzuschuss
- Abschlussprämie nach bestandener Ausbildung
- eine befristete Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SMB-GF-2-2023
- ein motiviertes Anschreiben
- Lebenslauf
- das aktuelle Halbjahreszeugnis bzw. Schulabschlusszeugnis
- ggf. Praktikumsnachweise
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I2d
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Miguel Helfrich
+49 30 32676910
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Kerstin Prietz
+49 30 266411740
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
NS-Raubkunst: Maria-Lactans-Statuette restituiert
24.01.2023 - SPK hat die Skulptur einer stillenden Muttergottes aus dem 16. Jahrhundert an die Erben Jakob Goldschmidts zurückgegeben
Neue Publikation: Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika
18.01.2023 - Nach dem Abschluss der Provenienzforschung zu Schädeln aus Deutsch-Ostafrika ist nun eine umfangreiche Publikation zum Pilotprojekt erschienen. Parzinger: „Wir sind zur sofortigen…
Zur Fundgeschichte: Nofretete und Pergamonaltar
13.01.2023 - Sie sind die absoluten Highlights der Museumsinsel und weltbekannt, die Büste der Nofretete und die Rekonstruktion des Pergamonaltars. Beide gelangten auf rechtmäßigem Weg nach…