Bereichsnavigation
Wissenschaftliche:r Museumsassistent:in in Fortbildung (m/w/d)
Stellenausschreibung vom 20.01.2023
Bei der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Museumsassistent:in in Fortbildung (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 10.02.2023
Vertragsbeginn: 01.03.2023
Befristung: befristet für 24 Monate
Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
Vergütung: 2093,76 Euro brutto je Monat
Arbeitsort: Geschwister-Scholl-Straße 6, 10117 Berlin
Wir bieten die Möglichkeit, im Anschluss an das Studium und in Vorbereitung auf eine angestrebte Tätigkeit im musealen Bereich fundierte Praxiserfahrungen zu sammeln.
Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (SBM) der Staatlichen Museen zu Berlin gehören zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Zusammen füllen sie ca. 60 Ausstellungsräume im Bode-Museum. Die Skulpturensammlung zeigt Meisterwerke europäischer Plastik vom frühen Mittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände.
Ihre Aufgaben
- Mitwirken an den regulären Vorgängen der Museumsarbeit in der Skulpturensammlung
- Mitwirken an wissenschaftbasierten Outreach-Projekten, die darauf abzielen aus den Sammlungsbeständen neue Forschungsfelder zu erschließen
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Kunstgeschichte, Christliche Archäologie oder Byzantinistik
- gute Kenntnisse sozialer Netzwerke und deren Funktionsweisen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht
- erste Erfahrungen im Museumsbereich z.B. durch Praktika
- besonderes Interesse an Forschung
- Promotion
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, attraktive Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Jobticket mit monatlich 15,20€ Arbeitgeberbeteiligung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SMB-GD-6-2023
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
- ggf. Zusammenfassung der Dissertation auf 1,5 Seiten
Senden Sie Ihre Bewerbung an
ch.steiger-buechel@smb.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I1.1c
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet und Bewerbungsverfahren
Frau Steiger-Büchel
+49 30 266 422007
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
NS-Raubkunst: Maria-Lactans-Statuette restituiert
24.01.2023 - SPK hat die Skulptur einer stillenden Muttergottes aus dem 16. Jahrhundert an die Erben Jakob Goldschmidts zurückgegeben
Neue Publikation: Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika
18.01.2023 - Nach dem Abschluss der Provenienzforschung zu Schädeln aus Deutsch-Ostafrika ist nun eine umfangreiche Publikation zum Pilotprojekt erschienen. Parzinger: „Wir sind zur sofortigen…
Zur Fundgeschichte: Nofretete und Pergamonaltar
13.01.2023 - Sie sind die absoluten Highlights der Museumsinsel und weltbekannt, die Büste der Nofretete und die Rekonstruktion des Pergamonaltars. Beide gelangten auf rechtmäßigem Weg nach…