Bereichsnavigation
Sachbearbeiter:in (m/w/d) im Bereich Veranstaltungen
Stellenausschreibung vom 20.01.2023
In der Abteilung Medien, Kommunikation und Veranstaltungen der Hauptverwaltung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Bundesbehörde) ist im Referat Marketing, Protokoll und Veranstaltungen die Stelle einer/eines Sachbearbeiter:in (m/w/d) im Bereich Veranstaltungen zu besetzen.
Bewerbungsfrist: bis 24.02.2023
Vertragsbeginn: 01.06.2023
Befristung: befristet bis 31.05.2025
Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
Vergütung: Entgeltgruppe 11 TVöD Bund
Arbeitsort: Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin
Mit ihren international herausragenden Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu den größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Unter ihrem Dach verbindet sie in besonderer Weise Kunst und Kultur mit Wissenschaft und Forschung. Dies macht sie zu einer modernen, dynamischen, weltoffenen und zukunftsorientierten Einrichtung. Sie spielt nicht nur eine zentrale Rolle im Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsleben, sondern ist auch eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland und darüber hinaus.
Ihre Aufgaben
- Konzipieren und Planen von Veranstaltungsformaten
- Erarbeiten von Workflows/Prozessen bei der Organisation von Veranstaltungen
- Mitarbeit beim Vorbereiten und Durchführen von Veranstaltungsformaten
- Mitarbeit bei der Suche nach neuen Kooperations- und Mediapartnern
- Redaktionelle Mitarbeit an Kommunikationsprodukten
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom (FH) oder gleichwertiger Studienabschluss) oder auf das Aufgabengebiet bezogene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- sicherer Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und sozialen Netzwerken
- Sicherheit im Formulieren und Redigieren von Texten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht
- Erfahrung mit Content-Management-Systemen (TYPO3, WordPress)
- Grundkenntnisse in Fotografie und Video (Erstellung und Schnitt)
- Kenntnisse der öffentlichen Auftragsvergabe
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- einen interessanten und anspruchsvollen Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten / Homeoffice nach Wunsch bis zu 60 % der Arbeitszeit
- Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jobticket mit monatlich 40 € Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100 € zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von Black, Indigenous and People of Color sowie Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
- Bewerbungen von Frauen, um den Anteil von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen zu erhöhen
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: HV-9-2023
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I2e
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Frank Eberle
+49 30 266 41 1448
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Jörg Lohmar
+49 30 266 41 1 750
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
NS-Raubkunst: Maria-Lactans-Statuette restituiert
24.01.2023 - SPK hat die Skulptur einer stillenden Muttergottes aus dem 16. Jahrhundert an die Erben Jakob Goldschmidts zurückgegeben
Neue Publikation: Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika
18.01.2023 - Nach dem Abschluss der Provenienzforschung zu Schädeln aus Deutsch-Ostafrika ist nun eine umfangreiche Publikation zum Pilotprojekt erschienen. Parzinger: „Wir sind zur sofortigen…
Zur Fundgeschichte: Nofretete und Pergamonaltar
13.01.2023 - Sie sind die absoluten Highlights der Museumsinsel und weltbekannt, die Büste der Nofretete und die Rekonstruktion des Pergamonaltars. Beide gelangten auf rechtmäßigem Weg nach…