Bereichsnavigation
Bibliotheksmitarbeiter:in (m/w/d)
Stellenausschreibung vom 16.01.2023
In der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine Stelle als Bibliotheksmitarbeiter:in (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: bis 13.02.2023
Vertragsbeginn: Nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung: Für die Dauer des Projekts (voraussichtlich 7 Jahre)
Wochenstunden: 39 h/ Teilzeit möglich
Vergütung: bis EG 11TVöD Bund je nach Qualifikation
Arbeitsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. Die Musikabteilung wird von Forschenden aus aller Welt benutzt. Sie bewahrt Musikhandschriften und Nachlässe, Briefe, Notendrucke und Bücher sowie Tonträger mit Schwerpunkt auf der europäischen Musikgeschichte vom Mittelalter bis heute auf.
Ihre Aufgaben
- regelmäßige, stichprobenartige Überprüfung von Retrokonversionsdaten, die von einem Dienstleister im Rahmen der Retrokonversion des Alphabetischen Zettelkatalogs der Musikabteilung (AK Mus I.1) der Staatsbibliothek zu Berlin erstellt werden
- autoptische Nachkatalogisierung von Katalogkarten, die aufgrund hoher Komplexität von einer externen Firma im Rahmen des Konversionsprojekts nicht konvertiert werden können und daher anhand der Originalquellen katalogisiert werden müssen; dies betrifft überwiegend Notendrucke, aber auch Musikfachliteratur
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium zum*zur Diplom-Bibliothekar*in (FH) bzw. Bachelor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder auf das Aufgabengebiet bezogene gleichwertige Fähigkeiten und nachgewiesene Erfahrungen
- Kenntnisse historischer und aktueller Regelwerke (PI, RAK-WB, RAK-Musik, RDA und der jeweiligen Sonderregeln für Notenducke)
- Kenntnisse der Win-IBW, insbesondere im Umgang mit dem CBS des K10plus (PICA)
- Kenntnisse der GND und der ZDB
- gute Englischkenntnisse
Erwünscht
- musikalische Grundkenntnisse
- Kenntnisse der für die Ansetzung von Personennamen, Körperschaften und Werktiteln notwendigen Recherchemittel
- Kenntnisse der Recherchemittel zur Datierung von historischen Notendrucken
- weitere Fremdsprachenkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- flexible Arbeitszeiten und attraktive Teilzeitmodelle
- Jobticket mit monatlich bis zu 40€ Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100€ zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von People of Color, Schwarzen Menschen und Menschen mit Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
- Bewerbungen von Frauen, um den Anteil von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen zu erhöhen
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SBB-IIIB-301-2022
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I2f
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Dr. Martina Rebmann
+49 30 266 435200
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Carmen Fischer
+49 30 266 411 760
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen: www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
NS-Raubkunst: Maria-Lactans-Statuette restituiert
24.01.2023 - SPK hat die Skulptur einer stillenden Muttergottes aus dem 16. Jahrhundert an die Erben Jakob Goldschmidts zurückgegeben
Neue Publikation: Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika
18.01.2023 - Nach dem Abschluss der Provenienzforschung zu Schädeln aus Deutsch-Ostafrika ist nun eine umfangreiche Publikation zum Pilotprojekt erschienen. Parzinger: „Wir sind zur sofortigen…
Zur Fundgeschichte: Nofretete und Pergamonaltar
13.01.2023 - Sie sind die absoluten Highlights der Museumsinsel und weltbekannt, die Büste der Nofretete und die Rekonstruktion des Pergamonaltars. Beide gelangten auf rechtmäßigem Weg nach…